Dates of Life
1923 – 1986
Place of birth
Marl (Westfalen)
Place of death
Tübingen
Occupation
Philosoph ; katholischer Theologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 105545260 | OGND | VIAF: 22604482
Alternate Names
  • Oeing-Hanhoff, Ludger
  • Hanhoff, Ludger Oeing-

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Oeing-Hanhoff, Ludger, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd105545260.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    O. studierte Philosophie, kath. und ev. Theologie sowie Klassische Philologie in Münster, Tübingen, Fribourg und Löwen. 1951 wurde er in Münster aufgrund der vielbeachteten Arbeit „Ens et unum convertuntur, Stellung und Gehalt des Grundsatzes in der Philosophie des hl. Thomas v. Aquin“ zum Dr. phil. promoviert. Seit 1956 war er wissenschaftlicher Assistent bei Otto Most (1904–68) am Konkordatslehrstuhl der Univ. Münster und zugleich Mitglied des Münsteraner „Collegium Philosophicum“, das Joachim Ritter (1903–74) leitete. In diese schulbildende, interdisziplinär arbeitende Institution brachte O. in hermeneutisch reflektierter Rezeption Theologie und Philosophie der Antike und des Mittelalters ein. 1962 habilitierte er sich in Münster mit der Arbeit „Descartes und der Fortschritt der Metaphysik“ (ungedr.). 1966 wurde er apl. Prof., 1967 nahm er einen Ruf an die Univ. Gießen an. O. war Hauptinitiator der Neustrukturierung der dortigen Universitätsphilosophie als interdisziplinäres „Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft“. Seit 1974 hatte er den Lehrstuhl für „Philosophische Grundfragen der Theologie“ an der Univ. Tübingen inne. O. war an der Planung und Herausgabe des „Historischen Wörterbuchs der Philosophie“ (1971 ff., hg. Ritter-Gründer) beteiligt, für das er auch zahlreiche Artikel verfaßte, außerdem war er Mitherausgeber des „Philosophischen Jahrbuches der Görresgesellschaft“ und der „Theologischen Quartalschrift“.

    O.s Wirken war interdisziplinär mit dem Ziel einer wechselseitigen Bereicherung von Philosophie und Theologie. Er wußte in diesen Dialog die ganze Fülle der Philosophie- und Theologiegeschichte einzubringen, von der Methodologie über Metaphysik und Freiheitslehre zur Religionsphilosophie und Gotteslehre, diese im Zusammenhang mit der Geschichtsphilosophie. Nur in Ansätzen konnte er sein Anliegen realisieren, die trinitarische Struktur der menschlichen Person als Abbild der göttlichen Dreifaltigkeit philosophisch faßbarzu machen.

  • Literature

    Th. Kobusch, in: Philos. Jb. d. Görresges. 1994, S. 1-10 (W-Verz.).

  • Author

    Helmut Meinhardt
  • Citation

    Meinhardt, Helmut, "Oeing-Hanhoff, Ludger" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 434-435 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd105545260.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA