Dates of Life
1849 – 1908
Place of birth
Guggisberg (Kanton Bern, Schweiz)
Place of death
Herzogenbuchsee
Occupation
Redakteur ; schweizerischer Politiker
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 105369934 | OGND | VIAF: 326149066572665601695
Alternate Names
  • Dürrenmatt, Ulrich
  • Dürrenmatt, Ulrich
  • Frymueth, Christe
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dürrenmatt, Ulrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd105369934.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus altem Guggisberger Bauerngeschlecht, seit ca. 1430 in der Gegend des Dürrenbodens b. Hirschhorn nachgewiesen;
    V Christian ( 1853);
    M Anna Zbinden (1808–94);
    Mett 1873 Anna Breit (1845–1907), Lehrerin;
    4 K, u. a. Hugo (* 1876), Dr. iur., Redaktor, bernischer Reg.rat (Kirchendirektor) 1927-46;
    E Peter (geboren 1904) Journalist, Friedrich (1921–90), Schriftst.

  • Biographical Presentation

    D. wurde Primarlehrer und bildete sich dann zum Sekundarlehrer weiter. Er wirkte am Progymnasium Delsberg, an der Kantonsschule Frauenfeld und am Progymnasium Thun. Der scharfe Kulturkampf im Berner Jura und die bernische Finanzkrise der Siebzigerjahre führten ihn, der Mitglied des radikalen Grütlivereins war, zu seiner Bestimmung: Er wurde zum grimmigen Oppositionspolitiker gegen das herrschende Regiment der Radikalen. 1880 übernahm er die Redaktion der konservativen „Berner Volkszeitung“ in Herzogenbuchsee, die er durch konsequente und originelle Haltung zum damals bekanntesten Oppositionsblatt der Schweiz erhob. – D.s leidenschaftlicher Kampf galt der vordringenden Bürokratie des Staates und dem fortschreitenden Zentralismus des Bundes. Er wollte wie sein engerer Landsmann Jeremias Gotthelf die Demokratie zu republikanisch einfacher und sparsamer Verwaltung zwingen, die Kraft der Kantone stärken und die Politik auf die Grundsätze christlicher Moral verpflichten. Seine Hauptwaffen waren das Referendum (Gesetzes-Abstimmung) und die Initiative. Auf kantonalem und eidgenössischem Boden gelangen seinen Anhängern viele bedeutende Abstimmungssiege. 1882 gründete er die „Bernische Volkspartei“, der er später präsidierte; er versuchte darin, das Landvolk politisch in der Opposition zu organisieren. 1886 wurde der vielumstrittene Volkstribun in den großen Rat des Kanton Bern gewählt und 1902 folgte seine Wahl in den Nationalrat, in dem er aber weniger hervortrat. – Das Volk versagte seiner Partei durchschlagende Wahlerfolge. Auch die feste Verbindung der protestantischen Opposition mit den Katholiken zu einer schweizerischen Volkspartei gelang nicht. Sein Versuch, das Landvolk für christliche Grundsatzpolitik zu gewinnen, scheiterte; die Bauern wandten sich um die Jahrhundertwende den reinen Interessenorganisationen zu. D.s Verdienst ist, die ausschließlich herrschende radikale Partei in Gesetzgebung und Verwaltung zu Konzessionen gezwungen zu haben, so daß ein für schweizerische Verhältnisse charakteristischer Ausgleich der politischen Kräfte sich anbahnte. D. verfaßte satirisch-politische Gedichte, von denen viele den Tag überlebt haben. Sie machten ihn berühmt und trugen ihm den Übernamen „Buchsi-Béranger“ ein. Er starb an den späten Folgen einer körperlichen Mißhandlung von politischen Gegnern.

  • Works

    Mutz, wach uf, 1877 (Streitschr.); Bärentalpen, 1878;
    Neue Bärentalpen, 1881; Titelgedichte d. „Berner Volksztg.“, 1882-1908 (in 10 Bändchen unter versch. Titeln).

  • Literature

    J. Howald, U. D. u. s. Gedichte, 2 Bde., 1927 (2. Bd. Gedichte); E. Gruner, U. D., in: Berner Zs. f. Gesch. u. Heimatkde. 1949, H. 3; HBLS (P).

  • Author

    Otto Widmer
  • Citation

    Widmer, Otto, "Dürrenmatt, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 175-176 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd105369934.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA