Dates of Life
1632 – 1704
Place of birth
Parchim (Mecklenburg)
Place of death
Hamburg
Occupation
Dichter ; Theologe ; Operndichter
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 104319321 | OGND | VIAF: 42028780
Alternate Names
  • Elmenhorst, Heinrich
  • Elmenhorst, Hinrich
  • Elmenhorst, Heinrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Elmenhorst, Hinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104319321.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    1660 Cath. Elis. Corfinius (1644–1706) aus Rostock; kinderlos; 1 Adoptivsohn.

  • Biographical Presentation

    E. studierte seit 1650 Theologie in Jena, Wittenberg und Leipzig, Stützpunkten der lutherischen Orthodoxie und Musikpflege. Ihr Geist bestimmte ihn lebenslang. 1660 wurde er in Hamburg Diakon an Sankt Katharinen, 1673 1. Pastor und 1696 dazu Seelsorger am Hiobsspital. Seine Liebe zur Musik, bezeugt durch seine Liederpredigten, machte ihn zum wesentlichen Mitbegründer der Hamburgischen Oper (1678), der ersten volkstümlichen in Deutschland; auch an der Aufhebung ihres Verbotes hatte er maßgeblichen Anteil. Im Opernstreit zeichnete er sich trotz erlittener Schmähungen durch einen sachlichen Ton aus. Das beweist seine „Dramatologia-antiquo-hodierna“ (Hamburg 1688) als Antwort auf A. Reisers „Theatromania“. Dort verteidigte er die Oper religionsgeschichtlich, national, allgemein menschlich, am wirksamsten aber ethisch im Hinweis auf ihre große erzieherische Wirkung in der Darstellung der Bestrafung der Laster und Belohnung der Tugenden. Auch in Predigten und Traktaten vertrat er seinen weltoffenen Standpunkt gegen die weltabgewandten Pietisten. Der Wert seiner geistlichen Lieder, die wie seine Libretti an barocker Schwarz-Weißmalerei und übertriebener Metaphorik leiden, beruht allein auf den Vertonungen J. W. Francks und anderer hervorragender Komponisten (DDT 45). – E., der hochgeehrt starb, wird als wesentlicher Förderer der ersten deutschen Oper historische Bedeutung behalten.

  • Works

    Weitere W u. a. Rosetta, Leipzig 1653 (Schäfer-spiel); Libretti (sämtl. Hamburg): Orontes, 1678 (Vf. nicht eindeutig, komp. v. Joh. Theile);
    Michael u. David. 1679 (komp. v. J. W. Franck);
    Charitine, 1681 (komp. v. dems.);
    Polyeuct, 1688 (komp. v. J. Ph. Förtsch);
    Geistl. Lieder, Hamburg 1681;
    Geistl. Gesangbuch, ebd. 1685; Geistreiche Lieder, Lüneburg 1700.

  • Literature

    ADB VI (L);
    Hamburg. Schriftsteller-Lex. II, 1854 (vollst. W-Verz. S. 173-76);
    Goedeke III, S. 220, 288, 333;
    K. Lorenzen, in: MGG III, Sp. 1290-92 (W, L);
    K. Stephenson, Art. Hamburg, ebd. V, Sp. 1394 f.;
    H. Ch. Wolff, Die Barockoper in Hamburg, 1957

  • Author

    Käte Lorenzen
  • Citation

    Lorenzen, Käte, "Elmenhorst, Hinrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 461 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104319321.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Elmenhorst: Heinrich E., geb. 19. Oct. 1632 zu Parchim im Mecklenburgischen, von Eltern, die aus Hamburg stammten. Er widmete sich der Theologie und studirte seit 1650 zu Jena, Wittenberg und Leipzig, an diesem letztern Orte ward er Magister 1653. Hieraus kam er nach Hamburg, ward hier Candidat des Ministerii und am 18. März 1660 Diaconus zu St. Catharinen. 1667 ward er zweiter Diaconus und 1673 Archidiaconus, am 19. Dec. 1696 daneben Prediger zu St. Hiob; er starb am 21. Mai 1704 im 72. Jahr seines Alters. Er hat mehrere geistliche Lieder verfaßt, ja 1685 ein ganzes Gesangbuch zu Hamburg herausgegeben mit Joh. Wolfgang Francke's Melodien. Durch seine geistlichen Lieder indeß würde E. als Dichter nicht so bekannt geworden sein, wie er es durch seine Operntexte ward. Schon als Student hatte er eine Schäfercomödie, „Rosetta“, geschrieben. Im J. 1677 hatte sich in Hamburg eine Gesellschaft gebildet, um seine Opern aufzuführen, an ihrer Spitze stand der spätere Senator Gerhard Schott. Die Geistlichkeit, die gegen die Opern auftreten wollte, ward durch eine Deputation des Senats zum Stillschweigen bewogen. Als aber am Ende des Jahres 1674 Anton Reiser Pastor zu St. Jacobi wurde, eiferte dieser gegen die öffentlichen Schauspiele und schrieb ein Werk darüber unter dem Titel: Theatromania. Der hierdurch angeregte Streit schien zwar bald zu erlöschen, ward aber wieder angefacht in Folge der pietistischen Bewegungen. Es waren nämlich 1686 die Opern durch Beschluß der Bürgerschaft abgestellt, im Juli desselben Jahres aber von Rath und Oberalten wieder erlaubt. Darauf predigte der 1684 nach Hamburg berufene Senior, Johann Winckler, gegen die Oper; ihrer nahmen sich dagegen die Orthodoxen an, besonders J. F. Mayer, dem sich E. anschloß. Von diesem soll der Text zu der zweiten in Hamburg aufgeführten Oper, „Orontes", herrühren. Später lieferte er noch die Texte zu „Michal und David" und zu „Charitine“, auch übersetzte er den „Polyeuct“. Schon 1688 wurden in Hamburg wieder Opern gegeben und E. schrieb zu ihrer Vertheidigung seine „Dramatologia antiquo-hodierna“, um zu zeigen, daß die jetzigen Opern gar nicht zu vergleichen seien mit den von den Kirchenvätern verworfenen heidnischen Schauspielen. Mit dieser Schrift des Archidiaconus E. schloß für diesmal der Streit über die Schauspiele.

    • Literature

      Schröder, Hamburg. Schriftstellerlex. — J. F. Schütze, Hamburgische Theatergeschichte, Hamburg 1794, S. 12. 30. 149. 150. 170. 174. —
      Wilckens, Ehrentempel, S. 469. 71. — Joh. Geffcken, Der erste Streit über die Zulässigkeit des Schauspiels und von demselben: Die ältesten hamburgischen Opern, zunächst in Beziehung auf die in ihnen behandelte heilige Geschichte. Beide Abhandlungen in der Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte. Bd. 3. Hamburg 1851. S. 1—55.

  • Author

    Klose.
  • Citation

    Klose, "Elmenhorst, Hinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 60 unter Elmenhorst, Heinrich [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104319321.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA