Lebensdaten
1836 – 1923
Geburtsort
Jena
Sterbeort
Mödling bei Wien
Beruf/Funktion
Agrikulturchemiker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 10422892X | OGND | VIAF: 37346859
Namensvarianten
  • Gohren, Karl Theodor von
  • Gohren, Theodor von
  • Gohren, Karl Theodor von
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gohren, Theodor von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10422892X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Chrstn. Ludw. (1783–1850), Dr. iur. et phil., Justizrat, Univ.-Amtmann in J., S d. Joh. Frdr. Aug. (1749–1814), Hofadvokat u. Univ.-Sekr. in J., u. d. Frieder. Dor. Fischer;
    M Friederike Priese (1793–1843);
    Ur-Gvv Chrstn. Nik. Huldreich (1718–66), Dr. theol., Oberhofprediger u. Konsistorialrat in Meiningen;
    Urur-Gvv Adolf Wilh. (1685–1734), Dr. theol., Hauptprediger in Hamburg;
    Rothenstein b. Jena 1861 Kathinka (* 1838), T d. Frdr. Gustav Knoch (1806–64), Anwalt, Notar, Hofrat u. Bgm. in Schleiz, u. d. Beate Dor. Emilie Meyer;
    4 T.

  • Biographie

    G. studierte in Jena und Berlin (Promotion 1858 zum Dr. phil.). 23jährig wurde er Vorstand der Agrikulturchemischen Versuchsstation in Blansko (Mähren). 1864-72 war er als Professor für Chemie und Technologie an|der Höheren landwirtschaftlichen Lehranstalt in Tetschen-Liebwerd tätig. Von dort wurde er zum Studium von Lehrplänen an andere große landwirtschaftliche Lehranstalten entsandt, und zwar nach der Kreislandwirtschaftsschule Lichtenhof bei Nürnberg, der landwirtschaftlichen Zentralschule Weihenstephan, der Land- und Forstwirtschaftlichen Akademie Hohenheim und der Ackerbauschule Grignon. Ein Bericht „Über landwirtschaftliches Unterrichtswesen“, G.s erstes fachliterarisches Werk, ursprünglich als Aktenstück betrachtet, erschien im Druck (Prag 1868, Vorwort von A. E. Körners), um G.s Erfahrungen für die Zwecke des österreichischen landwirtschaftlichen Unterrichtswesens allgemein zugänglich zu machen. 1872-99 war G. Direktor der Landwirtschaftlichen Lehranstalt „Franzisko-Josephinum“ in Mödling. Obwohl die Reorganisation der jungen Anstalt, an der er die chemisch-technologischen Fächer vortrug, seine Schaffenskraft fast vollständig in Anspruch nahm und seine hervorragenden Leistungen somit überwiegend auf organisatorischem Gebiet und in seiner Tätigkeit als Lehrer liegen – hat er doch richtungweisend auf die Entwicklung des landwirtschaftlichen Unterrichts Einfluß genommen –, so müssen daneben auch seine vielseitigen Leistungen gewürdigt werden, welche er auch auf dem Gebiete der angewandten landwirtschaftlichen Forschung vollbracht hat. Es liegt eine reiche Zahl von Veröffentlichungen vor, die ihn vornehmlich als Agrikulturfachmann charakterisieren. In diesem Zusammenhang sei vor allem hingewiesen auf seine Arbeiten über die Zuckerrüben, Düngerfragen und Fütterungsversuche.

  • Werke

    Weitere W u. a. Erfahrungen üb. d. Wert d. Zuckerfabriks- u. Rübenabfälle, sowie d. Rübenblätter f. d. Landwirtsch., in: Jb. f. österr. Landwirte, 1862;
    Anleitung zu chem. Unterss., Prag 1867;
    Über Zweck u. Wesen landwirtschaftl. Versuchsstationen, ebd. 1868;
    Die Naturgesetze d. Fütterung d. landwirtschaftl. Nutztiere, 1872 (ital. Übers. 1876);
    Landwirtschaftl. Lehre u. Forschung, Gruppe XVI, Sect. 4 d. officiellen Ausstellungsber. Wien, 1874;
    Die naturgesetzl. Grundlagen d. Pflanzenbaues, 1877;
    Lehre u. Forschung auf d. Gebiete d. Brau-Industrie, in: Jberr. d. ersten österr. Brauerschule in Mödling, 1877/78;
    Die Wahl d. landwirtschaftl. Berufes, in: Jberr. d. landwirtschaftl. Lehranstalt Francisco-Josephinum in Mödling, 1881;
    Methodischer Leitfaden f. d. chem. Unterricht an landwirtschaftl. Fachschulen, 1882;
    Das Franzisko-Josephinum 1869–94, Festschr., 1894.

  • Literatur

    E. Kerschbaumer, in: Wiener landwirtschaftl. Ztg. 56, 1906, S. 139 (P), 74, 1924, S. 14, 86, 1936, S. 47;
    Festschr. z. Erinnerung an d. 50j. Bestand d. Francisco-Josefinums 1869-1919, 1924 (P);
    ÖBL.

  • Autor/in

    Leopold Schmid
  • Zitierweise

    Schmid, Leopold, "Gohren, Theodor von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 600-601 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10422892X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA