Hellmesberger, Joseph der Ältere
Hellmesberger, Joseph der Ältere
* 3.11.1829 Wien, † 24.10.1893 Wien.
- Lebensdaten
- 1829 bis 1893
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Musiker ; Komponist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 103787038 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Hellmesberger, Joseph
- Hellmesberger, Joseph der Ältere
- Hellmesberger, Joseph
- Hellmesberger, J.
- Hellmesberger, Jos.
- Hellmesberger, Josef
- Hellmesberger, Joseph, Vater
- Hellmesberger, Joseph, der Ältere
- Hellmesberger, Joseph, sen.
- Hellmesberger, Joseph, senior
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) : 16
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 10
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 13
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 26
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 16
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Genealogie
V Georg d. Ä. (s. 1);
⚭ 1851 Rosa, T d. Burgschauspielers →Heinrich Anschütz († 1865, s. NDB I);
3 S, 2 T, u. a. Joseph d. J. (s. 3), →Ferdinand (1863–1940), Cellist (s. ÖBL). -
Leben
H. erhielt Violinunterricht bei seinem Vater am Konservatorium und wurde bereits 1845 Sologeiger im Hofoperntheater. Als Violinprofessor und Direktor (seit 1851) des Konservatoriums und seit 1848 als artistischer Leiter der Gesellschaft der Musikfreunde und damit als Dirigent der Gesellschafts-Konzerte brachte er das Wiener Musikleben zu hoher Blüte. – 1859 übernahm J. Herbeck die Leitung der Gesellschafts-Konzerte und H. 1870 wieder die Leitung des Singvereins der Gesellschaft. Nach Herbecks Tod (1877) wurde er außerdem Hofkapellmeister. – Außer als Pädagoge (Schüler unter anderem: L. Auer, A. Brodsky, J. Maxintzak, A. Nikisch, E. Rappoldi, Fr. Strebinger) und Künstler hatte H. besonders als Leiter (bis 1889; seit 1870 beziehungsweise 1883 mit seinen Söhnen Joseph als 2. Geiger und Ferdinand als Cellisten) des von ihm begründeten Streichquartetts (1. öffentliches Konzert 4.11.1849) Einfluß auf die Wiener Musizierweise. Der berühmte Streicherklang der Wiener Philharmoniker ist nicht zuletzt auf seine Schule zurückzuführen. Durch die Konzerte seines Quartetts, das sich vor allem für die Werke Beethovens und Schuberts (zum Beispiel Uraufführung des C-Dur-Quintetts op. 163), aber auch für Brahms und Bruckner einsetzte, wurden im wesentlichen auch die Programme der übrigen Konzertaufführungen bestimmt. – H.s kompositorisches Schaffen (etwa 250 Werke) galt vorwiegend kleineren unterhaltenden und pädagogischen Stücken.
-
Literatur
A. Barthlmé, Vom alten H. (= Joseph d. Ä.), 1908;
s. a. L z. Gesamtfam. -
Autor/in
Gertraut Haberkamp -
Empfohlene Zitierweise
Haberkamp, Gertraut, "Hellmesberger, Joseph der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 485 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103787038.html#ndbcontent