Lebensdaten
um 1340 – nach 1377
Geburtsort
Freiburg (Breisgau)
Beruf/Funktion
Dominikaner ; Didaktiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 102828555 | OGND | VIAF: 27466013
Namensvarianten
  • Johannes
  • Johannes Teuto
  • Johannes von Basel
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Johannes von Rheinfelden, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102828555.html [16.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Die eingebürgerte Benennung nach Rheinfelden war Willkür. J. nennt weder den Beinamen noch das Heimatkloster Freiburg, gibt aber Freiburg ausdrücklich als seinen Geburtsort an und erwähnt die Schiffahrtsschwierigkeiten an den Isteiner Schwellen, Goldwäscherei im Rhein, Goldbergbau bei Freiburg sowie Burkheim am Kaiserstuhl. Rheinfelden wird nur nebenbei bei scherzhafter Umschreibung von Unglaubwürdigkeit genannt.

    Sein Traktat „De moribus et disciplina humanae conversationis id est ludus cartularum“ (auch: „Ludus cartularum moralisatus“) entstand nach eigner Aussage noch 1377; eingangs wird das in Europa erstmals 23.3.1377 zu Florenz belegte Kartenspiel beschrieben. Es ist eine moralische Auslegung des Kartenspiels in der Art der Schachallegorie des Jacobus de Cessolis, auf die er ohne Namensangabe Bezug nimmt. Der Straßburger Meister Ingold zitiert den Traktat in seinem „Goldnen Spiel“ (1432) Kap. 4 ohne Verfassernennung (in den Hss. mit falscher Jahreszahl „1300“). Der nicht erhaltene Urtext war wohl illustriert. Die erhaltenen Handschriften, die außer der Beschreibung des üblichen Kartenspiels fünf sehr unterschiedliche Spielvarianten bringen, haben vielleicht den Urtext auch sonst erweitert. Die Basler Handschrift wurde 1429 von „Petrus Johannes Hüller alias de Viscellach, civis et scholaris Basiliensis“ geschrieben. Die übrigen Handschriften in Wien (aus Straßburg), London (aus Freiburg?), Utrecht (Kartäuserkloster) wurden alle erst 1472 verfertigt; eine Straßburger Handschrift verbrannte 1870. Der Traktat ist mit Ausnahme eines Auszuges aus dem 1. Kapitel (bei Geisberg, Kopp) unveröffentlicht; die Edition des kulturhistorisch interessanten Textes ist geplant.

  • Literatur

    H. Rosenfeld, Das Alter d. Spielkarten in Europa u. im Orient, in: Archiv f. Gesch. d. Buchwesens 2, 1958/60, S. 778-86;
    ders., Die Beziehung d. europ. Spielkarten z. Orient u. z. Ur-Schach, in: Archiv f. Kulturgesch. 42, 1960, S. 1-36;
    ders., Zur Vor- u. Frühgesch. u. Morphogenese v. Kartenspiel u. Tarock, ebd. 52, 1970, S. 65-94;
    ders., Vorwort in: M. Geisberg, Alte Spielkarten, 1973;
    P. F. Kopp, Die frühesten Spielkarten in d. Schweiz, in: Zs. f. Schweizer. Archäol. u. Kunstgesch. 30, 1973. -
    Eigene Forschungen.

  • Autor/in

    Hellmut Rosenfeld
  • Zitierweise

    Rosenfeld, Hellmut, "Johannes von Rheinfelden" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 567 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102828555.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA