Dates of Life
1868 – 1925
Place of birth
Offenbach/Main
Place of death
Berlin-Charlottenburg
Occupation
Elektrotechniker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 10133804X | OGND | VIAF: 66831012
Alternate Names
  • Friese, Robert Martin
  • Friese, Robert
  • Friese, Robert Martin
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Friese, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10133804X.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eduard Robert (1834–97), Musikdir. in O., S d. Buchhändlers Aug. Robert in Leipzig u. d. Cäcilie Schulz;
    M Anna Maria (1838–1925), T d. Portefeuillefabr. Martin Luft u. d. Marie Merz;
    B Hermann (* 1869), Kunstmaler.

  • Biographical Presentation

    F. studierte 1887-91 an der TH Darmstadt und bestand das Diplom-Examen mit Auszeichnung. 1891-93 war er Assistent bei E. Kittler und Dozent am Elektrotechnischen Institut der TH Darmstadt und wurde zur Prüfungskommission der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt am Main 1891 herangezogen, wo die erste Wechselstromhochspannungsübertragungsanlage Lauffen-Frankfurt gezeigt wurde. 1893-99 wirkte er als Oberingenieur der Wechselstromabteilung der „E. A. vormals Schuckert & Co“ Nürnberg. 1899-1902 war er als ordentlicher Professor der Elektrotechnik an der TH München tätig, ging 1902 wieder zu der „E. A. vormals Schuckert & Co“ als stellvertretender Direktor und wurde 1903 nach der Fusion von Schuckert mit Siemens Vorstandsmitglied der Siemens-Schuckertwerke in Berlin. Seit 1920 wirkte er an der Zentralstelle für wissenschaftlich-technische Forschungsarbeiten der Siemens-Werke als Beirat mit. – F. gehörte zu den ersten Ingenieuren, die die Wechselstrom- und Hochspannungstechnik wissenschaftlich bearbeiteten. Diese Technik ermöglicht, die elektrische Energie an den Orten des Vorkommens von Wasser und Kohle zu erzeugen und sie fast verlustlos durch Überlandzentralen bis in das entlegenste Dorf dem Verbraucher zuzuleiten. Maßgeblich beteiligt war F. 1895 an der ersten Hochspannungsdrehstromanlage in Europa (Stallegg-Donaueschingen 200 PS auf 26 km mit 10 kV). 1897 erfand er eine besonders günstige Form eines Hochspannungsisolators, die sogenannte Deltaglocke. 1899 entwickelte er ein System für die ersten direkt gekuppelten Drehstrom-Dynamos. 1905 gab er die Axialkühlung von Turbogeneratoren an. 1915 entwickelte er für medizinische Zwecke eine Ultraviolett-Bestrahlungslampe (Aureollampe). Ferner stammen von ihm Arbeiten über elektrische meßtechnische Fragen, Bühnenbeleuchtung und allgemeine Probleme der Elektrotechnik und des Magnetismus.

  • Literature

    A. Rotth, in: Siemens-Mitt., 1920, S. 120 f., 1925, Nr. 72 (P);
    K. Schmidt, in: Wiss. Veröff. a. d. Siemens-Konzern IV, 2. H., 1925 (W, P);
    O. Krell, in: Elektrotechn. Zs. 46, 1925, S. 1713 (P);
    Pogg. VI.

  • Primary Sources

    Qu.: Siemens-Archiv, München.

  • Author

    Friedrich Spandöck
  • Citation

    Spandöck, Friedrich, "Friese, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 611 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10133804X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA