Dates of Life
1864 – 1934
Place of birth
Winniczki bei Lemberg
Place of death
München
Occupation
Jesuit ; Philosoph ; Pädagoge
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 101302150 | OGND | VIAF: 49587884
Alternate Names
  • Dunin-Borkowski, Zbigniew Stanislaus Martin Graf
  • Dunin-Borkowski, Zbigniew Graf
  • Dunin-Borkowski, Zbigniew Stanislaus Martin Graf
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dunin-Borkowski, Zbigniew Graf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101302150.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus polnischem Grafengeschlecht;
    V Witold (1842–75), Großgrundbesitzer, S des Alex. (1811–96), Großgrundbesitzer, österr. Reichstagsabgeordneter, Präs. der Ges. der Schönen Künste zu Lemberg, u. der Severine v. Cielecki;
    M Casimira, T des Heinr. Gf. Fredro v. Pleszowice (1799–1867), Dir. der galizischen Blindenerziehungs- u. Versorgungsanstalt in Lemberg, u. der Maria Gfn. Jablonowska.

  • Biographical Presentation

    Nach Gymnasialjahren in Kremsmünster, Wien und Feldkirch trat D. 1883 in das Noviziat der Jesuiten ein. Er erfuhr seine Ausbildung in Exaeten bei Roermond, Feldkirch, Ditton Hall und Valkenburg. 1896 wurde er zum Priester geweiht. Als Lehrer für klassische Sprachen, Deutsch, Französisch und als Religionslehrer begann er sein pädagogisches Talent zu entfalten. Gleichzeitig setzte seine Mitarbeit bei den „Stimmen aus Maria Laach“ ein, in denen er zunächst Probleme des Urchristentums behandelte. 1899 reifte der Plan eines Werkes über Spinoza, den er durch jahrzehntelange Forschungen in ein neues Licht rückte (I, 1910, ²1933; II-IV, 1934-36). 1909-20 widmete er sich wissenschaftlichen Arbeiten in Luxemburg, Bonn und München. In Bonn leitete er 8 Jahre ein von ihm geschaffenes Gymnasiastentagesheim, in dem er seine pädagogischen Erfahrungen vertiefte. Er verwertete sie in mehreren Büchern, wie „Reifendes Leben“ (1920, ⁴1924), „Führende Jugend“ (1921, ²1922), „Schöpferische Liebe“ (1923, ²1932) und „Miniaturen erzieherischer Kunst“ (1930, ²1934). Im Breslauer Theologenkonvikt wirkte er 1920-30 als Spiritual. Hier verlebendigte er die pädagogische Weisheit der Evangelien und bewährte sich als vorbildlicher Seelenführer. Seine Tätigkeit fand ihren Niederschlag in Betrachtungsbüchern, wie „Junge Kirche“ (1932) und „Jesus als Erzieher“ (1933). Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in Koblenz (1931/32) und München, wo er seine Untersuchungen über Spinoza abrundete.

    D. unterschied scharf zwischen der Pädagogik als Wissenschaft und der Pädagogik als Kunst. Das von ihm geplante systematische Werk über die Erziehung konnte er nicht vollenden. Seine Vorarbeiten wurden bei der Beschlagnahme des Hauses der Jesuiten in München am 18.4.1941 von der Gestapo vernichtet. D. legte auf zwei Grundsätze großen Nachdruck: Erziehung für die Gemeinschaft, verbunden mit der Erziehung zur Einzelpersönlichkeit; Erziehung für die Zeit und die Kultur der Zukunft, nicht nur für die Gegenwart. Er hatte die feste Überzeugung, „daß eine pädagogische Theorie, die in den Kern ihres Gehaltes die Philosophie und Psychologie der Liebe nicht einbaut, niemals einen Weg finden kann zur erzieherischen Tat und Leistung“.

  • Works

    Weitere W Die Päd. in Selbstdarst., 1926, S. 1-43;
    Spinoza nach 300 J., 1932.

  • Literature

    A. Pummerer, in: Mitt. aus d. dt. Provinzen, Nr. 103, 1935, S. 549-73;
    J. v. den Driesch u. J. Esterhues, Gesch. d. Erziehung u. Bildung II, 1952, S. 460-62 u. 507;
    W. Haerten, Lex. Päd. II, 1952, Sp. 813 f.;
    E. Schoelen, in: Pädagog. Rdsch., Jg. 8, 1954, S. 354-60;
    ders., in: Vjschr. f. wiss. Pädagog., Jg. 30, 1954, S. 113-22 u. 212-27;
    Kosch, Kath. Dtld. (P);
    Koch, 1934, Sp. 461 f.

  • Author

    Bernhard Stasiewski
  • Citation

    Stasiewski, Bernhard, "Dunin-Borkowski, Zbigniew Graf" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 198 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101302150.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA