Lebensdaten
1873 – 1937
Geburtsort
Sankt Georgen (Schwarzwald)
Sterbeort
Sankt Georgen (Schwarzwald)
Beruf/Funktion
Werkzeugmacher ; Unternehmer
Konfession
-
Normdaten
GND: 1012565238 | OGND | VIAF: 172082759
Namensvarianten
  • Steidinger, Christian

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Steidinger, Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012565238.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christian, Werkzeugmacher in St. G.;
    M N. N.;
    B Josef (1862–1925), gründete 1906 mit S. d. Fa.Gebr. Steidinger, Fabrik f. Feinmechanik“, aus der er 1911 austrat, gründete 1911 d. „Perpetuum Schwarzwälder Federmotoren- u. Automatenwerke“ (später „Perpetuum Ebner“) in St. G.;
    St. Georgen 1897 Maria Rosenfelder (* 1873);
    7 S Oskar (1901–64), nach S.s Tod kaufm. Leiter d. „Gebr. Steidinger GmbH“, Siegfried (1907–89), nach S.s Tod techn. Leiter d. „Gebr. Steidinger GmbH“, Willi († 1944), leitete d. Schreinerei d. väterl. Unternehmens, Richard († 1969) verantwortl. f. d. Bereich Montage, Erwin († 1948), Leiter d. Verkaufs, Christian (1898–1963, Leiter d. Werkzeug- u. Maschinenbaus, Alfred († 1916);
    2 T Maria ( Moritz Diegel, kaufm. Leiter d. „Gebr. Steidinger GmbH“), Otty ( Kurt Anton, Leiter d. Einkaufs d. „Gebr. Steidinger GmbH“);
    N Arthur (1907–82), Konstrukteur v. Plattenwechslern, bis 1958 Mitinh. d. Fa. „Perpetuum Ebner“, gründete 1959 d. Fa. „ASCO – Arthur Steidinger & Co. KG“.

  • Biographie

    In der väterlichen Werkstatt erlernte S. die Werkzeugmacherei und wurde, mit einer eigenen Werkstätte, bald ein geschätzter Zulieferer für die Schwarzwälder Uhrenindustrie. 1903 wurde die Produktion auf elektrischen Antrieb umgestellt und 1906/07 mit dem Bruder Josef das Unternehmen „Gebrüder Steidinger, Fabrik für Feinmechanik“ gegründet. Die Fertigung wurde auf Federlaufwerke für Grammophone ausgedehnt und damit der Grundstein für die Schwarzwälder Phonoindustrie gelegt. Bis zum Beginn des 1. Weltkriegs wurde die Produktion stark ausgebaut und erste Exporterfolge wurden erzielt, allerdings verließ S.s Bruder 1911 das Unternehmen. Während des Kriegs fertigte S. Stollen für Pferdehufeisen und Laderahmen für Infanteriegewehre. 1919 konnte die zivile Produktion wieder aufgenommen und das Unternehmen, dessen Eigentümer und Geschäftsführer S. blieb, in die „Gebrüder Steidinger GmbH“ umgewandelt werden. Unter schwierigen Rahmenbedingungen erfolgte der weitere Ausbau des Unternehmens und des Exportgeschäftes. Der aufkommende Rundfunk wurde zunächst zu einer ernsthaften Konkurrenz für die Phonoindustrie und bedrohte damit auch die Existenz von S.s Unternehmen. 1927/ 28 entwickelte das Unternehmen den „Dual-Motor“ für Grammophone, der neben dem mechanischen Federantrieb auch einen Elektromotor besaß und zur Grundlage des weiteren Unternehmenserfolges wurde. Zudem wurden erste elektrische Tonabnehmer hergestellt und seit der ersten Hälfte der 1930er Jahre unter der neuen Marke „Dual“ auch Lautsprecher produziert. Die Möglichkeit der elektrischen Verstärkung der Schallplattenwiedergabe durch Rundfunkgeräte führte schließlich zum Aufschwung der Phonoindustrie, von dem auch die „Gebr. Steidinger GmbH“ profitieren konnte. 1933 zog sich S. aus gesundheitlichen Gründen aus der Geschäftsleitung zurück.

    Nach seinem Tod wurde die kaufmännische Leitung S.s Sohn Oskar übertragen, für den Bereich Technik war dessen Bruder Siegfried verantwortlich. Unter ihrer Leitung entwickelte sich das Familienunternehmen unter der Bezeichnung „Dual, Gebr. Steidinger“ sukzessive zu einem der weltgrößten Plattenspielerhersteller und wichtigen Zulieferer der dt. Unterhaltungselektronikindustrie. 1973 wurde die Produktion von „Perpetuum Ebner“ übernommen. 1975 beschäftigte „Dual“ in 11 Werken über 3500 Mitarbeiter. 1982 mußte „Dual“ dennoch wegen verstärkter Konkurrenz aus Fernost, die zu Liquiditätsproblemen geführt hatten, Konkurs anmelden. Es folgte die Übernahme durch die Fa. „Thomson“ unter Ausweitung der Produktion auf Videorecorder und CD-Player. 1988 wurde „Dual“ an die „Schneider-Rundfunkwerke AG“ weiterverkauft. Die Plattenspielerproduktion in St. Georgen wurde seit 1993 von der „Alfred Fehrenbacher GmbH“ fortgeführt. Der Vertrieb erfolgte über die „Schneider Electronic AG“. 1995 erwarb die „Karstadt AG“ die Nutzungsrechte am Markennamen „Dual“ zur Vermarktung ihrer eigenen Produkte, die sie bei namhaften Herstellern bauen ließ. Zeitgleich stellte die „Schneider Electronic AG“ den Vertrieb von „Dual“-Plattenspielern ein. 2006 gingen die Vertriebs- und Vermarktungsrechte der „Dual“-Plattenspieler an die von Fehrenbacher in St. Georgen neugegründete „Dual-Phono GmbH“ über.

  • Literatur

    50 J. Gebr. S., 50 J. Präzisions-Feinmechanik, 1950 (P);
    Funk-Technik 16, 1961, S. 244;
    ebd. 19, 1964, S. 732;
    FS u. Chronik d. Fa. Dual Gebr. S., 1900–1975, 1975;
    N. Kotschenreuther, Schwarzwälder Präzision v. Weltruf, Aufstieg u. Niedergang d. St. Georgener Phonoindustrie, 2001 (P)

  • Porträts

    | zahlr. Photogr. im Phono-Mus. St. Georgen.

  • Autor/in

    Kilian J. L. Steiner
  • Zitierweise

    Steiner, Kilian J. L., "Steidinger, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 119-120 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012565238.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA