Lebensdaten
erwähnt um 1400 , gestorben Mitte 14. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Dichter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 101244819 | OGND | VIAF: 71756612
Namensvarianten
  • Johann
  • Johann von Amberg (nicht)
  • Johann von Nürnberg
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Johann von Nürnberg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101244819.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    J. nennt sich als Autor eines 306 Verse umfassenden mittelhochdeutschen Gedichts „De vita vagorum“, das bislang nur aus der Sammelhandschrift Cod. Chart. A. 216, Blatt 104ra-106ra der Forschungsbibliothek (ehemals Landesbibliothek) Gotha bekannt ist. Der Verfasser, der sich selbst als einen „wilden schulere“ bezeichnet, läßt sich bis jetzt nicht urkundlich fixieren. Die Handschrift enthält neben Juridica im Mittelteil (geschrieben um 1400) eine Sammlung von 20 kleineren Reimpaargedichten in deutscher Sprache. Die Aufnahme des Märes „Die Treueprobe“ Ruprechts von Würzburg und "Der Welt Lohn“ von Konrad von Würzburg sowie der Reimrede „Von den langen Bärten“ des Königs vom Odenwald in diesen Faszikel zeigt „das fränk. Lokalinteresse, das Michael de Leone bei seinen literarischen Liebhabereien überall durchblicken läßt“ (E. Schröder). J.s Gedicht traf offensichtlich den literarischen Geschmack des Würzburger Sammlerkreises, dem Michael ( 1355) angehörte und in dem auch die Gothaer Handschrift entstanden sein wird. Doch bleibt ungewiß, ob J. noch zu Michaels Zeitgenossen zählte.

    J. beklagt, seinen Worten zufolge aufgrund eigener Erfahrungen (Ich …/han dirre not erliten vil), das Elend der Vaganten, die er parodistisch als Angehörige eines Ordens schildert, dessen Mitglieder härtere Entbehrungen zu erleiden haben als selbst die Bettelmönche. Besonders anziehend an dieser Klagerede sind ihr trefflicher Humor (vergleiche auch die eingestreuten, parodistisch verwendeten lat. Zitate) und die lebensnahen Szenen aus dem Alltag der Vaganten.

  • Werke

    in: Altdt. Wälder II, hrsg. v. d. Brüdern Grimm, 1815, Nachdr. 1966, S. 49-69;
    F. W. Genthe, Dt. Dichtungen d. MA II, 1841, S. 182-92 (Erll. S. 179-82);
    Lyrik d. späten MA, hrsg. v. H. Masdhek, = Dt. Lit. in Entwicklungsreihen, R.: Realistik d. späten MA VI, 1939, Nachdr. 1964, S. 194-202 (Erll. S. 13, 311 f.).

  • Literatur

    H. Niewöhner, in: Zs. f. dt. Philol. 65, 1940, S. 192;
    G. Eis, Ma. Fachprosa d. Artes, in: Dt. Philol. im Aufriß II, ²1960, Sp. 1211 f. (irrig unter J. v. Amberg);
    P. Keyser, Michael de Leone ( 1355) u. s. literar. Sig., 1966, S. 133, zur Hs. S. 130-33. - Zur Gothaer
    Hs.: F. Jacobs u. F. A. Ukert, Btrr. z. ältern Lit. od. Merkwürdigkeiten d. Hzgl. öff. Bibl. zu Gotha II, H. 2, 1837, S. 294-300, III, H. 2, 1843, S. 274-77;
    E. Schröder, Die Gedichte d. Königs vom Odenwalde, 1900, S. 9-11 (Vorabdr. aus: Archiv f. Hess. Gesch. u. Altertumskde. NF 3, 1904, S. 1-92);
    Ruprecht v. Würzburg, Von zwein koufmannen, hrsg. v. Ch. Gutknecht, 1966, S. 1-12, 250-52. -
    Vf.-Lex. d. MA II (irrig unter J. v. Amberg), V (Korrektur d. Namens).

  • Autor/in

    Johannes Janota
  • Zitierweise

    Janota, Johannes, "Johann von Nürnberg" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 564-565 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101244819.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA