Dates of Life
gestorben 1. Hälfte 14. Jahrhundert
Occupation
Dichter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 101244789 | OGND | VIAF: 71756608
Alternate Names
  • Heinzelin
  • Konstanz, Heinzelin von
  • Constanz, Heinzelin von
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heinzelin von Konstanz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101244789.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    H. ist weder durch Urkunden bezeugt, noch nennt er sich in seinen Werken selbst. Den Namen überliefern jedoch ziemlich gleichlautend die Überschriften seiner Gedichte in den Handschriften, eine von ihnen auch, daß er Küchenmeister eines Grafen Albrecht von Hohenberg war. Aus den Überüeferungszusammenhängen geht hervor, daß damit unter den verschiedenen Trägern dieses Namens wahrscheinlich der Konstanzer Domherr und spätere Bischof Albert II. von Freising gemeint ist und daß H.s Gedichte um 1320-40 anzusetzen sind.

    In der nur durch die Würzburger Handschrift des Michael de Leone erhaltenen Minnerede „Von dem Ritter und von dem Pfaffen“ diskutieren zwei Frauen über die alte Streitfrage, welcher von beiden der höfischen Liebe würdiger sei. Das schließt thematisch an lateinische und altfranzösische Traditionen an, geht aber in der Einkleidung (Wintereingang) und Argumentation durchaus eigene Wege. Auch bleibt eine einseitige Entscheidung ausgespart und wird – wie oft in den spätmittelalterlichen Minnestreitgesprächen – einer Instanz außerhalb des Gedichtes weitergegeben. – „Von den zwei Sanct Johansen“, das sich in der deutschen und lateinischen Handschrift des Michael de Leone, ferner in der Berner Handschrift des Matthias von Neuenburg und fragmentarisch als Bildumschrift findet, greift ein anderes beliebtes Thema auf und berichtet vom Streit zweier Nonnen, ob Johannes der Täufer oder der Evangelist Johannes höheren Rang besitze. Beiden wird im Traum von den Umstrittenen ihr Reden verwiesen und Versöhnung geboten. Das Gedicht basiert wohl auf einer lateinischen Vorlage. In Stil und metrischer Form weist H. manche Ähnlichkeiten mit Konrad von Würzburg auf. – Die „Konstanzer Minnelehre“, als deren Verfasser er früher galt, kann ihm nicht zugeschrieben werden.

  • Works

    Ausg.: H. v. K., hrsg. v. F. Pfeifler, 1852 (enthält auch d. „Minnelehre“).

  • Literature

    ADB IV (unter Constanz);
    F. Höhne, Die Gedichte d. H. v. K. u. d. Minnelehre, Diss. Leipzig 1894;
    E. Schröder, Die Berner Hs. d. Matthias v. Neuenburg, in: Nachrr. d. Göttinger Ges. d. Wiss., Philolog.-hist. Kl., 1899, S. 49-71;
    ders., H. v. K., in: Zs. f. dt. Altertum 53, 1912, S. 395-98;
    K. Mertens, Die Konstanzer Minnelehre, 1935;
    Vf.-Lex. d. MA II, V.

  • Author

    Ingeborg Glier
  • Citation

    Glier, Ingeborg, "Heinzelin von Konstanz" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 451 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101244789.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA