Dates of Life
1871 – 1952
Place of birth
Wien
Place of death
Santa Monica (Californien, USA)
Occupation
Kunsthistoriker ; Museumsdirektor
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 101104340 | OGND | VIAF: 30294075
Alternate Names
  • Glück, Gustav
  • Glück, Gustav

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Glück, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101104340.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Moritz (1832–1914), Großkaufm. in W., S d. Kaufm. Elias in Unghvar/Ungarn u. d. Hani Weinberger;
    M Therese (1838–1914), T d. Kaufm. Ignaz Schweinburg in Eisgrub/Mähren u. d. Ernestine Bauer;
    1898 Else (* 1877), T d. Franz Schönthan Edler v. Pernwaldt (1849–1913), Bühnenschriftsteller (s. W, L), u. d. Elisabeth Blume; O d. Ehefrau Paul Sch. v. P. (1852–1908), Journalist u. Schriftsteller (bes. humorist. Bühnenwerke u. Humoresken), leitete 1887-90 mit A. Moszkowski die „Lustigen Bll.“ (Berlin), ab 1892 Feuilletonredakteur b. Wiener Zeitungen (s. L);
    2 S, 1 T, u. a. Franz (* 1899), Dir. d. Hist. Mus. d. Stadt Wien, Gustav (* 1902), Dir. d. Dresdner Bank in Frankfurt/M.

  • Biographical Presentation

    Im Milieu einer kulturell interessierten und angesehenen altösterreichischen Großkaufmannsfamilie aufgewachsen, studierte G. in Wien und Bonn, besonders gefördert durch F. Wickhoff und C. Justi, vorerst klassische Philologie, dann Archäologie und Kunstgeschichte (Dr. phil. 1894). Zeitlebens bereicherten Studienreisen seine kunstgeschichtlichen Arbeiten und ließen ihn wertvolle wissenschaftliche Verbindungen anknüpfen. 1899 trat G. in den Hofdienst ein und wurde als wissenschaftliche Hilfskraft am Kupferstichkabinett der Hofbibliothek von Friedrich Dörnhöffer zur Neuordnung der frühen Graphikbestände herangezogen. Ein Jahr später übernahm er als Assistent die wissenschaftlichen Arbeiten der Gemäldegalerie der „Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses“ (Kunsthistorisches Museum). 1911 wurde er als erster Kunsthistoriker mit der Leitung der Gemäldegalerie betraut, deren Direktion er bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand (1931) führte. – Die Gemäldegalerie verdankt G. die erste moderne Hängung, die das einzelne Gemälde aus der Fülle der früher gebotenen „Bilderwände“ löste und eine isolierte Betrachtung des Kunstwerkes ermöglichte. Die aus der Schausammlung ausgeschiedenen Bilder wurden zu einer als Studiensammlung eingerichteten „Sekundärgalerie“ vereinigt; der Ausbau der Restaurieranstalt, die schon früh mit einer Röntgen- und Quarzlampeneinrichtung ausgestattet wurde, läßt G.s hohes Verantwortungsbewußtsein für die Erhaltung der Meisterwerke erkennen. Die internationalen Beziehungen G.s und sein energisches Einschreiten in Wort und Schrift trugen nach dem 1. Weltkrieg entscheidend bei, daß der Bestand der Gemäldegalerie bis auf die von|Italien beschlagnahmten Bilder keine weiteren Einbußen erlitt. Künstlerisches Empfinden, ein entwickeltes Qualitätsgefühl und eine genaue Kenntnis des Kunstmarktes ermöglichten es G., mit einer beachtlichen Reihe von Neuerwerbungen „die Stärken der vorhandenen Bestände … abzurunden“. Systematisch baute er die Sammlung altösterreichischer Tafelmalerei aus, die sich heute im „Museum mittelalterlicher österreichischer Kunst“ befindet. An den zwischen 1904 und 1928 erschienenen Katalogen und Führern der Gemäldegalerie wirkte er als Sachbearbeiter und Herausgeber mit. – Als G. aus dem Staatsdienst schied, lagen nicht nur seine Bücher über die Kunst der Renaissance und über Van Dyck, sondern auch eine beachtliche Reihe von Aufsätzen zur altniederländischen sowie altdeutschen Kunst und zu dem Problemkreis um Rubens und seine Schule vor. Nunmehr folgten neben Studien zur vlämischen und holländischen Malerei in rascher Folge 2 Werke über Pieter Bruegel den Älteren und deren Übersetzungen; sie wiesen der Bruegelforschung neue Wege. In der Emigration, die G. 1938 nach London und 1942 nach Santa Monica führte, schrieb er eine umfassende Arbeit über die Landschaften bei Rubens und unter anderem zahlreiche Untersuchungen zu den Habsburgerporträts. Diese Untersuchungen runden ebenso wie die letzte Studie „Peter Bruegel the Elder and the Legend of St. Christopher in Early Flemish Paintings“ (The Art Quarterly 13, Detroit 1950) das Lebenswerk einer profilierten Gelehrtenpersönlichkeit ab.

  • Works

    Weitere W u. a. Die Gem.gal. d. Kunsthist. Mus. in Wien, 1923, ⁴1946, engl. 1925;
    Die Handzeichnungen v. Peter Paul Rubens, hrsg. mit F. M. Haberditzl, Wien 1928;
    Die Kunst d. Renaissance in Dtld., d. Niederlanden, Frankreich u. s. f., in: Propyläen-Kunstgesch. X, 1928, ²1933, span. 1936;
    Van Dyck, Des Meisters Gem., in: Klassiker d. Kunst XIII, 1931;
    Ges. Aufsätze, hrsg. v. L. Burchard u. R. Eigenberger, 2 Bde., 1933 (Ausw. a. d. mehr als 180 Zss.aufsätzen u. Einl. zu Kunstbüchern);
    Bruegels Gem., 1936, ⁵1951 u. d. T. Das große Bruegel-Werk;
    Das Bruegel-Buch, 1936, 85. Tsd. 1949 (holländ. 1936, franz. u. engl. 1937);
    De Landschappen v. Peter Paul Rubens, Antwerpen u. Amsterdam 1940, dt. 1945/48, ²1949;
    Der Weg z. Bild, Erlebtes, Erlauschtes, Erfundenes, 1948. - Zu Schwieger-V Franz Schönthan v. P.: Zahlr. um 1900 sehr beliebte Schwänke u. Lustspiele, am bekanntesten: Der Raub d. Sabinerinnen, Schwank in 4 Akten, 1884 u. ö.;
    Kleine Humoresken, 4 Bde., 1882-87 (mit s. B Paul Sch. v. P.).

  • Literature

    L. Baldaß, Die Gesch. d. Wiener Gem.gal. in d. J. 1911–31, in: Jb. d. kunsthist. Slgg. in Wien NF V, 1931, S. 1 ff.;
    ders., G. G., 6.4.1871-1951, in: Wiener Ztg. v. 6.4.1951, S. 3;
    E. H. Buschbeck, Verz. d. Erwerbungen d. Gal. in d. J. 1911-31, in: Jb. d. kunsthist. Slgg. in Wien NF V, 1931, S. 21 ff.;
    O. Benesch, G. G. z. Gedächtnis, in: Wiener Ztg. v. 25.12.1952, S. 3 f. |

  • Primary Sources

    Qu.: Personalarchiv d. Kunsthist. Mus. in Wien (Verz. aller Schrr.). - Zu Schwieger-V Franz Schönthan v. P.: A. Kleinberg, in: BJ 18, S. 68-71 (W, u. Tl. 1913, L); Kosch, Lit.-Lex. (W, L) (auch f. dessen B Paul).

  • Author

    Erwin M. Auer
  • Citation

    Auer, Erwin M., "Glück, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 470-471 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101104340.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA