Dates of Life
erwähnt 814, gestorben vermutlich 840 oder 844
Occupation
Abt von St. Denis ; Erzkapellan Ludwigs des Frommen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100946224 | OGND | VIAF: 52047097
Alternate Names
  • Hilduin der Ältere
  • Hilduin
  • Hilduin der Ältere
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hilduin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100946224.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus vornehmem lothring. Geschlecht;
    M Beletrudis;
    B die Grafen Gairold u. Bernard; Verwandter Hilduin d. J., Erzkanzler Lothars I., design. EB v. Köln (842–48) u. Abt v. Bobbio.

  • Biographical Presentation

    H., einer der wichtigsten Berater Ludwigs des Frommen, war seit 814 Abt von Saint-Denis, seit 819 höchster Hofgeistlicher im Amt des Erzkapellans, das unter ihm einen bedeutenden Aufstieg nahm. H., dem der Kaiser auch die Klöster Saint Médard in Soissons, Saint Germain-des-Prés, Saint-Ouen und Salonnes übertrug, hat bestimmenden Einfluß auf die Reichseinheitspolitik Ludwigs des Frommen (Ordinatio imperii von 817) ausgeübt, mit deren Scheitern er 830 sein Hofamt und seine Klöster verlor. Nach kurzer Verbannung nach Paderborn und Korvey söhnte er sich noch 830 wieder mit Ludwig aus, erhielt Saint-Denis zurück, das er 832 reformierte, wurde aber nicht mehr mit dem Erzkapellanat betraut. Korvey verdankt ihm die Reliquien des heiligen Vitus, die er 836 übertragen ließ. 840 ging er zur Partei Lothars I. über und verlor damit erneut Saint-Denis. Bald darauf scheint er gestorben zu sein. – Als Schüler Alcuins hoch gebildet und sogar des Griechischen mächtig, hat H. zugleich eine reiche literarische Tätigkeit entfaltet, um in ihr vor allem dem Ruhm seines Klosters zu dienen: Er verfaßte eine Vita des heiligen Dionysius von Paris, veranlaßte und überwachte die Übersetzung der aus Byzanz übersandten Werke des Pseudo-Dionysius (Areopagita) und war wahrscheinlich an der Abfassung der Gesta Dagoberti wie auch der fränkischen Reichsannalen beteiligt.

  • Literature

    F. Lot, in: Le Moyen Age 16, 1903, 17, 1904 (hier auch üb. andere Träger d. Namens Hilduin);
    M. Buchner, Das Vizepapsttum d. Abtes v. St. Denis, 1928;
    dazu W. Levison, in: ZRSGK 18, 1929;
    G. Théry, Études Dionysiennes I, 1932;
    W. Ohnsorge, in: Archiv f. Diplomatik 1, 1955;
    L. Levillian, in: Bibl. de l’École des Chartes 108, 1949/50;
    J. Fleckenstein, Die Hofkapelle d. dt. Könige, 1. T., 1959.

  • Author

    Josef Fleckenstein
  • Citation

    Fleckenstein, Josef, "Hilduin" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 136-137 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100946224.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA