Lebensdaten
erwähnt 1213 oder 1223
Beruf/Funktion
Zisterzienser ; Prior des Zisterzienserklosters Eberbach im Rheingau
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 100942180 | OGND | VIAF: 264693364
Namensvarianten
  • Gebeno
  • Gebeno von Eberbach
  • Gebeno
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gebeno von Eberbach, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100942180.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    G. ist seit 1213 als Subprior, 1215-21 als Prior des Zisterzienserklosters Eberbach im Rheingau urkundlich bezeugt. Er schrieb 1220 ein Speculum futurorum temporum oder Pentachronon mit Auszügen aus Büchern und Briefen der heiligen Hildegard von Bingen, um zu erweisen, daß die joachitische Erwartung der baldigen Ankunft des Antichrists irrig sei; vorher müßten noch mehrere Epochen verstreichen, die zu Einkehr und Reform genutzt werden sollten. In einem Brief an Hildegards Nonnen bezog G. 1220 durch Auslegung der Apokalypse auch die früheren Epochen der Kirchengeschichte mit ein und unterstrich die Gefährdung der Gegenwart, deren Glaube durch die Ketzer, besonders die Katharer, bedroht sei. Spätere, vielleicht bis 1224 dauernde exegetische Berechnungen und Exzerpte G.s wollten diese Gegenwart näher definieren. Das ungefüge, mehrfach neu ansetzende Werk ist in etwa 60 voneinander stark abweichenden Handschriften noch erhalten. Es begründete Hildegards Prophetenruhm und wirkte auf das ganze Spätmittelalter, unter anderem auf Heinrich von Langenstein und Dietrich von Niem. Es gehört zu den umfang- und folgenreichen Geschichtsdeutungen des deutschen 13. Jahrhunderts, die durch heilgeschichtliche Exegese die Situation ihrer Gegenwart klären wollten und verändern halfen.

  • Werke

    Teilausg. d. Pentachronon in: Analecta sacra VIII, Monte Cassino 1882, S. 483-88.

  • Literatur

    UB d. Abtei Eberbach, hrsg. v. K. Rossel, I, 1862, Nr. 88-134;
    S. Widmann, Nassau. Chronisten d. MA, 1882, S. 10 f.;
    B. Haureau, in: Hist. litt. de la France 30, Paris 1888, S. 616-19;
    H. Heimpel, Neue Forschungen zu Dietrich v. Niem, in: Nachrr. d. Ak. d. Wiss. Göttingen, 1951, H. 4, S. 75-97.

  • Autor/in

    Arno Borst
  • Zitierweise

    Borst, Arno, "Gebeno von Eberbach" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 113 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100942180.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA