Dates of Life
1786 – 1853
Place of birth
Krainburg (Krain)
Place of death
Wien
Occupation
Tiermediziner
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100577296 | OGND | VIAF: 54496584
Alternate Names
  • Hayne, Anton
  • Hayne, A.

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hayne, Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100577296.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Anton, Arzt u. Geburtshelfer;
    M N. N., B Josef ( 1835), Prof. d. Botanik u. Dir. d. Joanneums in Graz, Franz, Emanuel, beide Landestierärzte v. Illyrien;
    ⚭ Klara N. N. ( 1858).

  • Biographical Presentation

    H. besuchte die Werkstätte der Malerfamilie Leyrer, trat dann bei einem Chirurgen in die Lehre und erhielt die erste medizinische Ausbildung bei seinem Vater. 1806 kam er zum Studium der Chirurgie an die kaiserlich-königliche Josephs-Akademie in Wien, 1811 wurde er als Wundarzt Korrepetitor am Thierarznei-Instilut in Wien. Schon nach 2 Jahren (1813) wies er in der Wolsteinischen Schule ein derart gutes und umfangreiches Wissen auf, daß er zum Professor der Tierseuchenlehre an der Chirurgisch-Medizinischen Lehranstalt in Olmütz und 1820 zum Landestierarzt von Mähren ernannt wurde. 1822 erfolgte seine Rückberufung an das Thierarznei-Institut nach Wien, wo er bis 1852 als ordentlicher Professor für Pathologische Anatomie, für Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten inklusive Seuchenlehre und Veterinärpolizei, für Arzneimittellehre und als Vorstand der Medizinischen Klinik wirkte.

    Während der mehr als 40jährigen Dienstzeit erwies sich H. als vortrefflicher Lehrer. Von besonderem Interesse ist seine Stellung zur Ätiologie des Puerperalfiebers des Menschen, die ihn auch viele Jahre später zu einem Verteidiger der heftig umstrittenen Lehre von Semmelweis werden ließ. Nach den um 1830 herrschenden mystischen und spekulativen Ansichten über das Kindbettfieber der Frauen und das Wurffieber der weiblichen Tiere wurden nie gesehene Miasmen und Kontagien, miasmatische Kontagien und kontagiöse Miasmen als Hauptursachen vermutet, daneben auch Diätfehlern, grober, verletzender Behandlung und Untersuchung, Zirkulationsstörungen durch die gravide Gebärmutter, Magenüberfüllungen, Reizmitteln, Angst und seelischen Beeinflussungen die Schuld gegeben. Alle diese Ereignisse können, sagt H. in seinem Lehrbuch, „Die Seuchen der nutzbaren Haussäugethiere“ (1836), Wurffieber und Kindbettfieber verursachen, es „muß jedoch bemerkt werden, daß solche Ergebnisse bei Tieren seltener als beim Menschen eintreten, weil bei diesem in den Entbindungsanstalten die Geburten unausgesetzt mit häufigen Untersuchungen der Geburtswege vor sich gehen, wodurch vielleicht eine Übertragung der Krankheitsprodukte von einem kranken auf den anderen zwar gesunden, aber äußerst empfindlichen und empfänglichen Uterus stattzufinden scheint“. Jahrzehnte später hat Semmelweis zur Händedesinfektion Chlorkalkwaschungen empfohlen und das Kindbettfieber durch die Resorption von „tierisch-organischen Stoffen“ aus sezierten Leichen, behandelten oder berührten Wunden erklärt.

    Mit großer Vorliebe beschäftigte sich H. als Landschaftsmaler und Ätzkünstler und wurde wegen seiner guten Zeichnung und lebhaften Farbgebung gerühmt. Er stellte wiederholt (1828, 1835, 1840) in der Österreichischen Akademie der bildenden Künste aus.

  • Works

    Weitere W u. a. Unterss. üb. d. Entzündungen b. d. Haussäugethieren, 1830, ²1849;
    Unterss. üb. d. Fieber b. d. Haussäugethieren, 1831;
    Theoret.-prakt. Darst. d. in d. Thierheilkde. bewährten Heilmittel, 2 Bde., 1833;
    Hdb. üb. d. bes. Krankheits-Erkenntniß u. Heilungslehre d. Krankheiten d. nutzbaren Hausthiere, 1844, ²1852;
    Hdb. d. sporad. u. seuchenartigen Krankheiten d. Hausthiere, 1844;
    Tabellar. Verz. d. Tierärztl. Heilmittel, 1852;
    Hdb. d. Zoo-Pathol. u. Therapie, ²1852;
    mehrere Art. in: Med. Jbb. d. Österr. Staates.

  • Literature

    M. F. Röll, Das k. k. Mil.-Thierarznei-Inst. in Wien, 1878, S. 49;
    G. Günther, Die Tierärztl. Hochschule in Wien, 1930, S. 64;
    J. Schreiber, in: Wiener Tierärztl. Mschr. 44, 1957, S. 214-19;
    G. W. Schrader u. E. Hering, Biogr.-literar. Lex. d. Tierärzte, 1863, S. 187 f. (P). - Kat. d. Ausstellungen d. Kayserl.-österr. Ak. d. bildenden Künste, 1828, 1835 u. 1840;
    Wurzbach VIII.

  • Portraits

    Ölgem. v. J. Hermann u. A. H., 1845 (Wien, Tierärztl. Hochschule).

  • Author

    Josef Schreiber
  • Citation

    Schreiber, Josef, "Hayne, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 156-157 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100577296.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA