Dates of Life
1840 – 1920
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Forschungsreisender ; Alpinist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 12870814X | OGND | VIAF: 18283457
Alternate Names
  • Güßfeldt, Richard Paul Wilhelm
  • Güßfeldt, Paul
  • Güßfeldt, Richard Paul Wilhelm
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Güßfeldt, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12870814X.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Unehel.;
    M Maria Sophie Frieder. Heideblut aus Stendal; Adoptiv-Eltern (seit 1844/47) Joh. Frdr. Wilh. Güßfeldt, Stadtrat u. Kaufm. in B., u. Aug. Antonie Müller;
    Berlin 1895 Helene (1843–1919), T d. Moritz Sobernheim (1804–71), Bankier, Getreide- u. Produktenhändler in B., u. d. Therese Reiche; Schwager Adolf S. (1840–80), Bankier in B.; Schwägerin Margarethe S. ( Felix Moscheles, 1833–1917, Maler, Vorkämpfer d. Friedensbewegung, s. ThB).

  • Biographical Presentation

    G. studierte Naturwissenschaften und Mathematik in Heidelberg, Berlin, Gießen und Bonn, promovierte 1865 zum Dr. phil. und habilitierte sich 1868 in Bonn für Mathematik. Pläne zu einer Forschungsreise, zunächst durch die Teilnahme am deutsch-französischen Krieg 1870/71 zurückgestellt, fanden 1873 ihre Verwirklichung, als G. durch A. Bastians Vermittlung im Auftrage der „Gesellschaft zur Erforschung Äquatorial-Afrikas“ eine Expedition nach Westafrika an die Loango-Küste leitete. Sie blieb auf die Erforschung des Küstengebietes beschränkt, da Mißgeschicke, unter anderem Schiffbruch, Seuchen, Trägerschwierigkeiten, das geplante Eindringen ins Innere vereitelten. Die über dieses Unternehmen niedergelegten Ergebnisse gehören zu den frühesten und wertvollsten Aufschlüssen über diesen damals noch kaum erforschten Teil der afrikanischen Küstengebiete. 1876 bereiste G. Ägypten und mit G. Schweinfurth die Arabische Wüste. 1882/83 führte ihn eine von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Humboldt-Stiftung) unterstützte Reise in die Kordilleren Südamerikas, in das noch wenig erschlossene Gebiet zwischen dem 32. und 35. Grad südlicher Breite. G.s Reisebericht enthält außer den Resultaten der Orts- und Höhenbestimmungen und der erdmagnetischen Messungen auch Beschreibungen über Flora, Fauna und Besiedlung und gibt Zeugnis von beachtenswerten bergsteigerischen Leistungen (Besteigung des Vulkans Maipo, 5400 m, im Alleingang, 1. Besteigungsversuch des Aconcagua bis zu 6400 m Höhe). In den folgenden Jahren mit literarischen Arbeiten beschäftigt, übernahm G. 1892 als Professor und Dirigent des naturwissenschaftlichen Unterrichts des Seminars für Orientalische Sprachen das Lehramt für geographisch-astronomische Ortsbestimmungen. Er war als Reiseschriftsteller und gewandter Gesellschafter von Wilhelm II. geschätzt und begleitete den Kaiser auf dessen Nordlandreisen. – G. war ein begeisterter Alpinist, erstieg schwierige Gipfel der Schweizer und der französischen Alpen und nahm an etlichen Erstbesteigungen teil (unter anderem 1. Besteigung des Piz Bernina über den|Biancograt, 1. Besteigung des Mont Blanc über die Aiguille Blanche de Péteret [Peuterey] 1893).

  • Works

    W u. a. Reise in d. Arab. Wüste, in: Petermanns geogr. Mitt. 23, 1877;
    Die Loango-Expedition 1873–76, e. Reisewerk in 3 Abt. (mit J. Falkenstein u. E. Pechuel-Loesche), 1. Abt., 1879;
    In den Hochalpen, 1886, ³1892;
    Reise in d. Andes v. Chile u. Argentinien, 1888;
    Kaiser Wilhelm's II. Reisen nach Norwegen in d. J. 1889–92, 1892;
    Der Montblanc, Stud. im Hochgebirge, vornehml. in d. Montblanc-Gruppe, 1894;
    Grundzüge d. astron.-geogr. Ortsbestimmung …, 1902.

  • Literature

    H. Marquardsen, in: Petermanns geogr. Mitt. 66, 1920, S. 27;
    H. B[arth], in: Mitt. d. Dt. u. Österr. Alpenver., NF 36, 1920, S. 13;
    H. W[ödl], in: Österr. Alpenztg. 42, 1920, S. 30;
    Pogg. III, IV, VI;
    DBJ II (Tl. 1920, W, L);
    E. Banse, Lex. d. Geogr. I, 1933.

  • Portraits

    in: A. Dreyer, Der Alpinismus u. d. Dt.-Österr. Alpenver., 1909, n. S. 70.

  • Author

    Grete Ronge
  • Citation

    Ronge, Grete, "Güßfeldt, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 289-290 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12870814X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA