Dates of Life
1871 – 1923
Place of birth
Kieritzsch bei Leipzig
Place of death
Leipzig
Occupation
Physiologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 119539284 | OGND | VIAF: 212415274
Alternate Names
  • Garten, Ernst Heinrich Siegfried
  • Garten, Siegfried
  • Garten, Ernst Heinrich Siegfried
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Garten, Siegfried, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119539284.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alexander (1832–81), Pfarrer, S d. Pfarrers Heinr. (1797–1868) in K. (Pfarrers-S) u. d. Pfarrers-T Emilie Luise Scheibe aus Elstertrebnitz;
    M Elisabeth, T d. Appellationsrats Frdr. Ernst Wilh. Schmiedt in L.;
    N. N.;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    Entscheidend für den bereits während der Gymnasial- und Studienzeit in Leipzig gefaßten Entschluß, sich der experimentellen Naturforschung zu widmen, wurde der Einfluß des Leipziger Physiologen C. Ludwig, mit dem G. die besondere Liebe zur exakten Registriertechnik und ihrer ständigen Verbesserung teilte (von G. stammen zum Beispiel das erste brauchbare Photokymographion und das erste elektrisch registrierende Manometer). G. verbrachte fast sein ganzes Leben in Leipzig mit Ausnahme kurzer Studienaufenthalte zum Beispiel an der Zoologischen Station in Neapel und einiger Jahre in Gießen (1908 wurde er dort Ordinarius, 1916 in Leipzig). Nach Ludwigs Tode (1895) schloß er sich der sinnesphysiologischen Richtung von dessen Nachfolger E. Hering an, ohne jedoch seine sehr selbständige Initiative aufzugeben. Grundlegend für alle späteren Arbeiten auf diesem Gebiet wurden G.s spektrographische Untersuchungen über die Bleichung des Sehpurpurs in der Netzhaut und in vitro wie über die Bildung des „Sehgelb“ und „Sehorange“, über die verschiedenfarbigen Ölkugeln der Zapfen (besonders der Vogel-Retina) und auch seine klassischen Darstellungen der Retinomotorik, der Bewegungsvorgänge der Stäbchen und Zapfen bei Hell- und Dunkeladaptation. Ausgedehnte vergleichende Versuchsreihen dienten der Klärung der zeitlichen Verhältnisse zahlreicher zentralnervöser Schaltfunktionen, von G. stammen auch die ersten Messungen von Nachpotentialen an Nervenzellen und -fasern. Seine Arbeiten über die elektrischen Organe|bei Fischen, ihre Innervation und Funktionsweise, waren angesichts der methodischen Möglichkeiten der damaligen Zeit erstaunlich erfolgreich. Experimentelles Geschick, Sorgfalt und Geduld machten ihn zu einem der Pioniere in der Anwendung objektiver Methoden bei nerven- und sinnesphysiologischen Problemen.|

  • Awards

    Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss.

  • Works

    u. a. Btrr. z. Kenntnis d. zeitl. Ablaufes d. Pupillarreaktion nach Verdunkelung, in: Pflügers Archiv f. d. ges. Physiol. 68, 1897, S. 68;
    Zur Kenntnis d. zeitl. Ablaufes d. Lidschlages, ebd. 71, 1898, S. 477;
    Vgl. Unters. d. Sehschärfe d. hell- u. d. dunkeladaptierten Auges, ebd. 72, 1898, S. 372 (mit S. Bloom);
    Btrr. z. Physiol. d. marklosen Nerven, Nach Unterss. am Riechnerven d. Hechtes, 1903;
    Über d. Veränderungen d. Sehpurpurs durch Licht, in: v. Graefes Archiv f. Ophthalmol. 63, 1906, S. 112;
    Die Produktion v. Elektrizität, in: Wintersteins Hdb. d. Vgl. Physiol. III, 2, 1910;
    Über e. Fall v. period. Tätigkeit d. Ganglienzelle, in: Zs. f. Biol. 54, 1910, S. 399;
    Herings Farbenmischapparat f. spektrale Lichter, ebd. 72, 1920, S. 89;
    Ein Schallschreiber mit sehr kleiner Seifenmembran, in: Ann. d. Physik 48, 1915;
    Die Grundlagen unserer Orientierung im Raume, in: Abhh. d. Ges. d. Wiss. Leipzig 36, 1920;
    Die Veränderungen d. Netzhaut durch Licht, in: Graefe-Saemischs Hdb. d. ges. Augenheilkde. III. ²1925, Kap. 12, Anhang.

  • Literature

    K. Thomas, in: Berr. d. Sächs. Ak. d. Wiss. 76, 1924, S. 159-69;
    O. Frank, in: Zs. f. Biol. 81, 1924, S. 1;
    R. Dittler, in: Münchener Med. Wschr. 51, 1924, S. 1511;
    K. E. Rothschuh, Gesch. d. Physiol., 1953, S. 192;
    Pogg. V-VII a (ausführl. W-Verz.);
    W. Sülze, in: DBJ V, S. 100-03 (u. Tl. 1923, W, L).

  • Portraits

    Relief v. Kleinschmidt (Leipzig, Physiolog. Inst.).

  • Author

    Dietrich Trincker
  • Citation

    Trincker, Dietrich, "Garten, Siegfried" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 74-75 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119539284.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA