Dates of Life
1877 – 1921
Place of birth
Wiesenburg im Fläming
Place of death
Hamburg
Occupation
niederdeutscher Dichter
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118659405 | OGND | VIAF: 311067418
Alternate Names
  • Boßdorf, Hermann
  • Bossdorf, Hermann

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Boßdorf, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118659405.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich (1847–1914), Oberpostschaffner in Wiesenburg, seit 1888 in Hamburg, S des Schneidermeisters und Büdners Johann Gottfried und der Joh. Friederike Best;
    M Sophie (1850–1939), T des Arbeiters Christian Dornbusch in Großglien (Kreis Zauch-Belzig) und der Joh. Sophie Weigandt;
    Hamburg 1900 Bertha (1873–1934), T des Konstablers August Dannies und der Marie Osten; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    B. besuchte die Volksschule in Wiesenburg und Hamburg. Seinem Lehrer Otto Ernst (Schmidt) verdankte er starke künstlerische Anregung. Als Telegraphenassistent der nordischen Abteilung lernte er Dänisch und Schwedisch; so konnte er die nordischen Dichter im Original lesen. Die hohe dienstliche Beanspruchung während des Krieges untergrub seine schwache Gesundheit; 1917 mußte er in den Ruhestand gehen. Der an Rückenmarksschwindsucht todkranke Mann vollendete nun in schneller Folge seine großen Bühnenwerke. Im Nachlaß liegt außerdem eine Reihe von vielversprechenden Fragmenten und Entwürfen. - 1899 hatte B. seine für die übersinnliche Welt sehr interessierte Frau kennengelernt. Unter ihrem Einfluß beschäftigte er sich mit Astrologie und Telepathie. Er begann schon in früher Jugend mit hochdeutschen Dramen, insbesondere an Hand von biblischen Stoffen. 1900 schrieb er seine ersten hochdeutschen Gedichte. Die Beschäftigung mit dem Nordischen weckte sein Interesse für seine niederdeutsche Heimatsprache. Er wurde ein Vorkämpfer der niederdeutschen Kulturbewegung. 1911 erschien im „Eekboom“ seine erste plattdeutsche Ballade. Der starke Erfolg seines ersten niederdeutschen Dramas (De Fährkrog, 1919) veranlaßte die hamburgische „Gesellschaft für dramatische Kunst“, sich als „Niederdeutsche Bühne“ künftig ausschließlich der Heimatkunst zu widmen. B. ist neben Stavenhagen ( 1906) der Begründer dieser neuen Bühnenkunst. Auch auf dem Gebiete der niederdeutschen Lyrik hat er Beachtliches geleistet. Sein künstlerisches Schaffen zeigt vier Hauptmotive: Die verlorene Jugendgeliebte, die Sehnsucht nach dem Kinde, den Ehebruch und den Tod. Von|den Zeitgenossen hatte Strindberg ganz besonderen Einfluß auf B.s Werk.

  • Works

    Weitere W Bühnenwerke: Bahnmeester Dod, Tragödie, 1919;
    Kramer Kray, Komödie, 1920;
    De rode Ünnerrock, Komödie, 1921;
    Fragmente: Bernd Beseke, Tragödie, 1923;
    Schane Hagenah, Schauspiel, 1925;
    Störtebeker, Tragödie, 1928;
    Gedichte: Ole Klocken, 1919;
    Letzte Ernte, 1922;
    Erzählungen: De verhexte Karnickelbuck. 1919;
    Der Postinspektor, 1920;
    kleinere Aufsätze üb. niederdt. Sprache u. Lit., s. O. Specht, in: Mitt. aus d. Quickborn 30, 1937, S. 101;
    s.a. Nekrolog z. Kürschner, Lit.-Kal. 1901–35, 1936;
    krit. Gesamtausg. durch W. Krogmann in Vorbereitung.

  • Literature

    R. Petsch, Das Magische in d. Dramen H. B.s, in: Niederdt. Bühne 1, 1921/22, H. 2;
    ders., H. B. als Lustspieldichter, ebenda, H. 6;
    C. Borchling, H. B. als niederdt. Dramatiker, ebenda, H. 5;
    H. Teuchert, Bürgers Lenore u. B.s plattdt. Nachdichtung, in: Zs. f. dt. Mundarten 18, 1923, S. 104 bis 119;
    F. Specht, Neese gegen B., in: Mitt. aus d. Quickborn 17, 1923/24, S. 28 f., 50 f.;
    A. Janssen, H. B., 1927;
    C. Budich, B. als Lyriker u. Balladendichter, Diss. Hamburg 1928;
    H. Detjen, H. B. als Dramatiker, Diss. Hamburg 1936;
    W. Krogmann, Die Jugendgeliebte, Ein unbeachtetes Motiv im Schaffen H. B.s, 1948;
    ders., B.s alte Heimat, 1950;
    ders., Dichtung u. Erlebnis b. H. B., in: Mitt. aus d. Quickborn 43, 1952, S. 65 ff.;
    A. Janssen, in: DBJ III, S. 43-47 (W, u. Totenliste 1921, W, L);
    Kosch, Lit.-Lex. I (W, L).

  • Portraits

    v. K. Prahl. K. Bauer u. Näthe, in: Niedersachsenbuch 8/9, 1924/25, S. 8, 58, 124.

  • Author

    Walther Niekerken
  • Citation

    Niekerken, Walther, "Boßdorf, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 483-484 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118659405.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA