Lebensdaten
1877 – 1943
Geburtsort
Marienwerder (Westpreußen)
Sterbeort
New York
Beruf/Funktion
Politiker ; Publizist
Konfession
konfessionslos
Normdaten
GND: 116623411 | OGND | VIAF: 35212842
Namensvarianten
  • Rosenfeld, Kurt
  • Rosenfeld, Curt

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rosenfeld, Kurt, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116623411.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Arnold, Fabr.;
    M Ida N. N.;
    1902 Alice Kristeller (* 1878);
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Marienwerder studierte R. bis 1899 Jura und Volkswirtschaft in Freiburg (Br.) und Berlin und wurde hier 1905 nach der Promotion zum Dr. iur. Rechtsanwalt. Im 1. Weltkrieg Soldat, schloß er sich 1917 der USPD an, nachdem er als Student der SPD beigetreten war. Von Nov. 1918 bis Jan. 1919 preuß. Justizminister und 1920-32 Reichstagsabgeordneter, war R. in der Weimarer Republik ein bekannter politischer Strafverteidiger (u. a. Georg Ledebour u. Carl v. Ossietzky) und ein prominentes Mitglied der Liga für Menschenrechte. R., der bis 1922 dem ZK seiner Partei angehörte, war 1920 gegen den Zusammenschluß der USPD mit der KPD, zunächst auch gegen eine Vereinigung mit der SPD, stimmte dieser aber 1922 zu. In der SPD zum linken Flügel zählend, war er u. a. Mitherausgeber des oppositionellen „Klassenkampf“ und gehörte zu den neun Reichstagsabgeordneten, die im März 1931 gegen den Marineetat stimmten. Als er im Sept. 1931 aus der SPD ausgeschlossen wurde, war er Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), die mit etwa 20 000 Mitgliedern politisch zwischen SPD und KPD angesiedelt war. R. wurde zusammen mit Max Seydewitz (1893–1987) Vorsitzender der SAP. Nach dem Anschluß der „rechtskommunistischen“ KPO an die SAP im März 1932 entstanden Flügelkämpfe, bei denen R. als „Zentrist“ angegriffen wurde. Der aus der Klassenkampf-Gruppe hervorgegangene Parteivorstand faßte deshalb im März 1933 einen Auflösungsbeschluß, der jedoch wirkungslos blieb, weil v. a. jüngere Funktionäre die SAP im Widerstand weiterführten. R., der zum Übertritt in die KPD aufrief (während Seydewitz f. d. SPD plädierte), emigrierte 1933 nach Paris. Er war u. a. am Londoner Gegenprozeß zum Reichstagsbrand im Sept. 1933 beteiligt. Seit 1934 in den USA, arbeitete er in der Volksfront eng mit den Kommunisten zusammen; er soll später Mitglied der KPD geworden sein. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt gab er seit 1941 die Zeitschrift „The German-American“ heraus und schrieb für „Germany Today“.|

  • Auszeichnungen

    Präs. d. German-American Emergency Conference (1942);
    Mitgl. d. Ehrenpräsidiums d. Lateinamerik. Komitees d. Freien Deutschen (1943).

  • Literatur

    H. Drechsler, Die SAPD, 1965;
    B. Leske, in: Biogr. Lex. Arbeiterbewegung;
    Altpreuß. Biogr. III;
    BHdE I;
    Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945.

  • Autor/in

    Hermann Weber
  • Zitierweise

    Weber, Hermann, "Rosenfeld, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 66-67 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116623411.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA