Dates of Life
1759 oder 1761 – 1825
Place of birth
Vaihingen/Enz
Place of death
Wien
Occupation
Bühnendichter ; Theaterdirektor
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 119267659 | OGND | VIAF: 55588147
Alternate Names
  • Hensler, Albrecht Karl Friedrich
  • Henseler, Karl Friedrich
  • Henseler, Albrecht Karl Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hensler, Karl Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119267659.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johs. Henseler (* 1718), Stadtphysikus in Ulm, S d. Joh. Friedrich, Bader u. Wundarzt, u. d. Dor. Regina Schmid;
    M Luise Marg., T d. Christoph Bühler, Rentkammer-Expeditionsrat u. Landschreiber in Stuttgart;
    Om Albr. Jac. v. Bühler (1722–94), württ. WGR;
    - 1791 Caroline Ammann (1773–1821), Schauspielerin;
    1 T Josepha (1797–1867, 1814 Siegmund v. Scheidlin, 1787–1835, Bankier, Großhändler), Schauspielerin, Leiterin d. Theaters in d. Josefstadt n. 1825.

  • Biographical Presentation

    H. absolvierte 1775-78 in Tübingen das Studium der Theologie. 1784 wurde in Köln sein aufklärerisches Tendenzstück „Handeln macht den Mann“ aufgeführt und stellte die weitere theologische Karriere in Frage. H. ging nach Wien, um österreichischer Beamter zu werden. Doch schon 1786 wurde er von Marinelli an das Leopoldstädter Theater als Hausdichter gebunden, produzierte etwa 200 Stücke und übernahm 1804 die Bühne selbständig Er schrieb fortan keine Zeile mehr, baute hingegen ein Repertoire auf, das von der Großen Oper bis zur Parodie und Zauberposse reichte. 1817 übernahm H. das Theater an der Wien, 1818 die Bühnen von Preßburg und Baden. 1821 ließ er das Theater in der Josefstadt durch Josef Kornhäusel umbauen, wobei er selbst die vielbewunderte Innen- und Bühnenausstattung entwarf. Bei der glanzvollen Eröffnung am 3.10.1822 dirigierte Beethoven seine Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“. H.s letzte, repräsentativste und wie stets erfolgreiche Direktionsperiode wurde durch einen jähen Tod beendet

    Dem Alemannen H. ist es gelungen, in Gespensterstücken und Kasperliaden dem Wiener Volksstück auf Jahrzehnte die Bahn zu lenken. Seine dramatischen Volksmärchen schlagen eine Brücke von der Irrealität des Barock zu Raimund und Grillparzer. Einige Werke haben die Zauberflöte bis in einzelne Szenen vorgeformt, sein Libretto „Der Waffenschmied“ (1797) dürfte Lortzing bekannt gewesen sein. H.s bleibende Bedeutung als Anreger und Vermittler ist indes noch nicht voll ausgelotet worden. Seine Wandlung zum Schauspieldirektor ist aus geschäftlichen Erwägungen und nüchterner Selbsteinschätzung erfolgt. Eine für Leute seines Standes ungewöhnliche Bildung ließ ihn zu einer auch musikhistorisch interessanten Persönlichkeit des Wiener Kulturlebens werden. Abschließend sei noch seiner Menschlichkeit gedacht, die sich an dem in Not geratenen ehemaligen Konkurrenten Schikaneder tatkräftig bewiesen hat.

  • Works

    Weitere W u. a. Das Sonnenfest d. Braminen, Wien 1790;
    Der Soldat von Cherson, ebd. 1790;
    Maurerrede auf Mozarts Tod, ebd. 1792;
    Das Donauweibchen, ebd. 1792 (dramatisiertes Wiener Volksmärchen), neu hrsg. in: Kürschners Dt. Nat.lit. 164, 1894 u. in: Dt. Lit. in Entwicklungsreihen, R. XIII, Bd. 2, 1936;
    Die Teufelsmühle am Wienerberg, 1801, 1863.

  • Literature

    ADB XII;
    N. Wiltsch, K. F. H., Diss. Wien 1926;
    Wurzbach VIII (biograph. Fehler, W-Verz.);
    Kosch, Theater-Lex. (W);
    E. Badura-Skoda, in: MGG VI, Sp. 172-74 (W, L);
    ÖBL (W, L);
    Enc. dello spettacolo VI, Rom 1959 (biograph. Fehler);
    Goedeke V, S. 327 f. (W, L).

  • Portraits

    anonymer Kupf., Abb. in: F. X. Told, Fortuna, Taschenbuch d. Josephstädter Theaters, 1824, wieder in: A. Bauer, Das Theater in d. Josefstadt zu Wien, 1957, Abb. 10.

  • Author

    Oskar Pausch
  • Citation

    Pausch, Oskar, "Hensler, Karl Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 564-565 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119267659.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Henseler: Albert Friedrich H., Theaterdirektor und Dramatiker, geb. 2. Febr. 1759 zu Vaihingen, der Sohn eines Württembergischen Leibarztes, 24. Novbr. 1825 zu Wien. H. studirteund wurde Magister in Tübingen, war dann Erzieher in Mühlheim a. Rh. und kam 1784 nach Wien, wo er fortan lebte und wirkte. Der Erfolg seiner Stücke „Der Invalide“ und „Der Soldat von Cherson“ bestimmten ihn sich ganz der dramatischen Schriftstellerei zu widmen. Meist schrieb er für das, unter Marinelli stehende Leopoldstädtische Theater, das er nach dem Tode des Genannten von 1803—1813 leitete, 1817 übernahm er das Theater an der Wien und im folgenden Jahr die Theater zu Preßburg und Baden. Nach Wien zurückgekehrt, dirigirte er das Josephstädtische Theater, das von ihm neu erbaut und 1822 eröffnet, zu einer wirklichen Volksbühne im guten Sinne des Wortes umgestaltet wurde. Seine Verdienste um die Verbesserung des theatralischen Geschmacks in Wien, die er stets als Direktor angestrebt hat, sind keine geringen. Von seinen Dramen die sich zum Theil lange Zeit auf der Deutschen Bühne erhalten haben, waren ihrer Zeit die bekanntesten „Das Donauweibchen", mit der Fortsetzung: „Die Nymphe der Donau“, „Die Teufelsmühle am Wienerberg“ u. a. Zum Theil sind Henslers dramatische Arbeiten gesammelt in den 8 Theilen der Marinelli’schen Schaubühne in Wien (1794 f.); ein ziemlich ausführliches Verzeichniß davon findet man bei Wurzbach. Biogr. Lex. des Kaiserthums Desterreich VIII S. 314 f. (vgl. Staatsanzeiger für Württemberg 1890, bes. Beil. 18)

  • Author

    Joseph Kürschner. J. Hartmann.
  • Citation

    Kürschner, Joseph; Hartmann, J., "Hensler, Karl Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 7 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119267659.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA