Karl Eduard
- Lebensdaten
- 1884 – 1954
- Geburtsort
- Claremont House, Surrey, England
- Sterbeort
- Coburg
- Beruf/Funktion
- Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha ; Politiker ; General ; Nationalsozialist
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118800590 | OGND | VIAF: 72190552
- Namensvarianten
-
- Karl Eduard
- Charles Edward, Duke of Saxe-Coburg and Gotha
- Charles Edward, Duke of Albany
- Charles Edward, Duke of Saxe-Coburg
- Charles Edward, Earl of Clarence
- Charles Edward, Baron Arklow
- Leopold Charles Edward George Albert, Sachsen-Coburg-Gotha, Herzog
- Carl Eduard, Sachsen-Coburg-Gotha, Herzog
- Karl Eduard, Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog
- Karl Eduard, Sachsen-Koburg und Gotha, Herzog
- Carl Eduard, Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog
- Sachsen-Coburg-Gotha, Karl Eduard von
- Albany, Karl Eduard von
- Coburg, Karl Eduard von
- Coburg, Carl Eduard von
- Carl Eduard
- Charles Edward, Duke of Saxe-Koburg and Gotha
- Charles Edward, Duke of Saxe-Koburg
- Leopold Charles Edward George Albert, Sachsen-Koburg-Gotha, Herzog
- Karl Eduard, Sachsen-Koburg-Gotha, Herzog
- Sachsen-Koburg-Gotha, Karl Eduard von
- Albany, Carl Eduard von
- Koburg, Karl Eduard von
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.