Dates of Life
1821 – 1903
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Arabist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116112093 | OGND | VIAF: 59217296
Alternate Names
  • Dieterici, Friedrich Heinrich
  • Dieterici, Friedrich
  • Dieterici, Friedrich Heinrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dieterici, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116112093.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm s. (2);
    Amanda Badicke;
    3 S, 1 T, u. a. Conr. (1858–1929), Prof. der Physik in Hannover, Rostock u. Kiel (s. Pogg. IV-VI, L), Walter (1856–1907), Chef der Berliner Kriminalpolizei (s. BJ XII, Tl. 1907 [L]).

  • Biographical Presentation

    D. wurde 1846 Privatdozent, 1850 außerordentlicher Professor, 1901 Honorarprofessor in Berlin. Als Schüler von Heinrich Leberecht Fleischer beschäftigte er sich zunächst mit der arabischen Nationalgrammatik und gab die „Alfijjah des Ibn Mālik mit dem Kommentar des Ibn 'Aqῑl“ (Leipzig 1851) heraus. Daneben wandte er sich der arabischen Poesie zu. In einer sorgfältigen Ausgabe erschloß er uns den höfischen Dichter Mutanabbῑ mit dem Kommentar des Wāhidῑ (Mutanabbii carmina cum commentario Wahidii, Berlin 1858). Zum akademischen Gebrauch hat D. eine „Chrestomathie Ottomane“ (1854) zusammengestellt; demselben Zweck diente auch sein „Arabisch-deutsches Wörterbuch zu Qoran etc.“ (1881). In späteren Jahren hat sich D. ganz dem wichtigen, bisher verschlossenen Gebiet der arabischen Philosophie gewidmet. Zum ersten Mal hat er die philosophisch-psychologischen Traktate des Fārābῑ ins Deutsche übertragen und die Abhandlungen der Ichwān as-Safā, jener religiös-politischen Vereinigung aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts mit ismailitischen Ideen, zugänglich gemacht (1883-86). Das führte ihn zum Studium der sogenannten Theologie des Aristoteles, die er arabisch (1882) und deutsch (1883) herausgab.

  • Works

    Weitere W Die Staatsleitung v. Alfārābῑ, aus d. Nachlaß hrsg. v. P. Brönnle, Leiden 1904 (mit ausführl. Nachruf).

  • Literature

    Kukula, 1892, S. 136 f.;
    Generalindex d. Zs. d. dt. Morgenländ. Ges., Bd. 1-100, hrsg. v. E. Wagner, 1955;
    Kürschner, Lit.-Kal. 1902;
    BJ VIII (Tl. 1903, L).

  • Portraits

    Woche, Jg. 1900, Nr. 41, S. 1808.

  • Author

    Otto Spies
  • Citation

    Spies, Otto, "Dieterici, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 672-673 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116112093.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA