Dates of Life
gestorben nach 711
Occupation
sagenhafter Westgote
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 138927936 | OGND | VIAF: 95537278
Alternate Names
  • Oppa

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Oppa, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138927936.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Oppa: angeblicher Bruder des vorletzten Königs des westgothischen Reiches in Spanien, Witika (697—710 ?), des Sohnes von König Egika, 687—701 und Cixilo, der Tochter König Ervichs, 680—687. Ob er existirt hat, ist zweifelhaft, unzweifelhaft Sage ist, daß er nach dem Siege der Mauren am Guadalete (711) im Einverständniß mit diesen den durch die Flucht des Erzbischofs (genauer Metropolitanus) Sindred nach Rom erledigten Stuhl von Toledo bestiegen, Muza bei Hinrichtung vieler edler Gothen unterstützt und endlich, von Don Pelayo, dem Nachfolger König Roderichs und letztem Vorkämpfer des Christenthums und des Gothenthums, in den Bergen von Asturien gefangen, die verdiente Todesstrafe erlitten habe. Diese Geschichtlein bilden Ranken des unentwirrbaren Gestrüppes von Sagen, Legenden und absichtlichen Fälschungen, zumal von Stammbäumen, welches den Untergang des alten westgothischen und die Anfänge des neuen „spanischen“ Reiches verhüllt.

    • Literature

      Dahn, die Könige der Germanen V, Würzburg 1870, S. 235 f., VI, 2. Auflage, Leipzig 1885, S. 671 (daselbst die sogenannten „Quellen“ und die gesammte spanische Fabel-Litteratur).

  • Author

    Dahn.
  • Citation

    Dahn, Felix, "Oppa" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 388 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138927936.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA