Dates of Life
1548 – 1617
Place of birth
Arnheim
Place of death
Paris
Occupation
Philologe
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 100375936 | OGND | VIAF: 68966515
Alternate Names
  • Marcilius, Theodor
  • Marcilius, Theodorus
  • Marcile, Théodore
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Marcilius, Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100375936.html [06.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Marcilius: Theodor M., wurde in Arnheim im J. 1548 geboren. Von seinem Vater, der Rathsherr war, in den Anfangsgründen des Lateinischen unterrichtet, wurde er in Deventer durch Johann Noviomagus (oder Neomagus) weiter in den alten Sprachen ausgebildet. Er war ein Wunderkind, da er mit 12 Jahren große Gewandtheit im Gebrauche des Griechischen und Lateinischen, in Prosa wie in Versen, zeigte. Später studirte er Philosophie und Jurisprudenz in Löwen, ging dann nach Paris und bekleidete endlich verschiedene Lehrämter in Toulouse und Paris. Zuletzt war er königl. Professor der lateinischen Sprache und der schönen Litteratur am Collegium von Rheims, in welcher Stellung er am 8. April 1617 starb. Bei seinen Lebzeiten wurde von ihm erzählt, er sei zehn Jahre nicht aus dem Collegium von Plessis herausgekommen. Trotz seines eifrigen Studiums sind seine zahlreichen philologischen Werke (deren Katalog Rotermund zu Jöcher giebt) heute meist vergessen. Der Mangel an Geschmack, welchen ihm Scaliger vielfach zum Vorwurf machte, zeigte er besonders in seiner wüthenden Streitschrift gegen L. Ramirez de Prado, der im J. 1607 in Paris Hypomnemata in Martialem erscheinen ließ. Hiergegen schrieb M. „In Laurentii Ramiresii ad M. Valerium Martialem hypomnemata commonitoria, quae et plurimis poetae locis obscuris lucem dant et Ramiresii errorum euerricula sunt, amplissimo in suprema curia senatori D. Le Vois Claudius Musambertius L. M. D. D.“ Dieser Schrift nämlich setzte er sieben lateinische und zwei griechische Gedichte vor, in welchen er den Musambertius lobt und Ramirez wüthend tadelt, und die, wenn auch andere Namen darunter stehen, offenbar von ihm selber gemacht sind. Daß er sich unter dem Namen Musambertius versteckt, hat wohl darin seinen Grund, daß die Schrift in demselben Jahre erschien wie die des Spaniers, der wahrscheinlich — sonst wäre sein Buch schwerlich in Paris erschienen — damals noch spanischer Gesandter in Frankreich war. Denn aus Mangel an Muth hat er sonst nicht ähnlich gehandelt, wie man aus seiner Streitschrift gegen den Canonicus Adrian Behotte sieht.

    • Literature

      Niceron mit Zusätzen von Rambach, XXII, 51—56. Jöcher. Rotermund zu Jöcher.

  • Author

    Eyssenhardt.
  • Citation

    Eyssenhardt, "Marcilius, Theodor" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 303 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100375936.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA