Maets, Karl van
Maets, Karl
- Lebensdaten
- 1597 bis 1651
- Beruf/Funktion
- reformierter Theologe
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 129035882 | OGND | VIAF: 13377299
- Namensvarianten
-
- Maets, Karl van
- Maets, Carolus de
- De Maets, Carel
- De Maets, Carolus
- De Maets, Karel
- DeMaets, Carolus
- Dematius, Carolus
- Dematius, Karl
- Maets, Carel de
- Maets, Carel van
- Maets, Carolus van de
- Maets, Karel van
- Maets, Karl de
- Maets, Carl van
- Maets, Karolus de
- De Maets, Karolus
- DeMaets, Karolus
- Dematius, Karolus
- Dematius, Carl
- Maets, Karel de
- Maets, Karolus van de
- Maets, Carl de
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 6
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 5
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 49
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Maets: Karl van M., reformirter und zwar streng calvinistischer Theolog, von flandrischem Geschlechte, am 25. Febr. 1597 zu Leyden geboren, erhielt den ersten Unterricht zu Middelburg, wo sich seine Eltern ihren Wohnsitz gewählt hatten, dann studirte er unter Amama, Lubbertus und Maccovius zu Franeker und nachher zu Sedan Theologie. Aus Frankreich heimgekehrt, erhielt er 1620 eine Predigerstelle zu Scherpenisse in Zeeland und folgte 1629 einer Berufung nach Middelburg. Umsonst suchte die neugestiftete Universität zu Utrecht ihn 1636 für sich zu gewinnen, doch nahm er vier Jahre später den Ruf dorthin an; am 2. Juni 1640 trat er die Professur der Theologie mit einer „Oratio de ecclesiae Dei aedificatione serio promovenda“ an. In verdienstvoller Thätigkeit blieb er in dieser Stellung bis zu seinem Tode am 20. April 1651. Wie Gisbert Voetius, mit welchem er freundschaftlich verbunden war, bekämpfte auch er mit Eifer die Cartesianische Philosophie. Ganz besonders auch trat er für die Unabhängigkeit der Kirche vom Staate und für ihre Selbstregierung ein, wie man aus einer erst nach seinem Tode erschienenen sehr heftigen kleinen Schrift ersieht. Sie führt den Titel: „Concept om te dienen tot restauratie van de vervallen gerechtigheden, welche de kerk alhier binnen Utrecht in oude tyden gehad heeft, by my Carolus de Maets en myn medebroeder Gysbertus Voetius beraamt“. Allerdings ist seine Autorschaft an dieser Schrift, deren Verkauf der Utrechter Magistrat 1655 untersagte, bestritten worden. Wiewohl er neben Voetius in den Schatten tritt, ist er gleichwohl ein Mann von sehr bedeutenden Verdiensten. Ihm ward die Revision der neutestamentlichen Bibelübersetzung, sowie auch 1648 die Reformation der Meyery von Herzogenbusch ausgetragen. Mehrere Dissertationen erschienen von seiner Hand; z. B. „DeChristo servatore contra Socinianos", „De persona et officiis Christi", „De Melchisedecho", „De ecclesia", „De voto Jephthae“, „De sepultura veterum“ und „Declaratio apologetica contra Maresium“. Daß er auch an dem lächerlichen Streit wegen kurzen oder langen Haarschnittes betheiligt war, geht aus seiner Schrift „Sylva quaestionum insignium“, Traj. 1650 hervor.
-
Autor/in
van , Slee. -
Empfohlene Zitierweise
Slee, Jacob Cornelis van, "Maets, Karl van" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 48-49 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129035882.html#adbcontent