Dates of Life
1845 – 1931
Place of birth
Langenbielau
Place of death
Langenbielau
Occupation
Textilindustrieller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 136192742 | OGND | VIAF: 80579736
Alternate Names
  • Dierig, Friedrich junior
  • Dierig, Friedrich
  • Dierig, Friedrich junior

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dierig, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136192742.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich sen. (1818-94), S des Christian Gottlob s. (1);
    M Auguste (1821–89), T des Karl Frdr. Wilh. Werner, Kaufm. in Langenbielau, u. der Johanna Dor. Hieronymus;
    B Philipp (1847–1902), Georg (1848–1917), Mitinhaber der D.schen Firma;
    1875 Minna (1855–1920), T des Gottlieb Traugott Bienert ( 1894, s. NDB II), Hofmühlenbesitzer in Plauen b. Dresden;
    5 S u. a. Dr. Wolfg. (1879–1945), Aufsichtsratsvorsitzender der Christian D. AG, Gottfr. (1889–1945), Vorstandsmitglied der Christian D. AG, 1933 Leiter der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, dann bis 1939 der Reichsgruppe Industrie.

  • Biographical Presentation

    D. trat 1868 in die von seinem Vater geleitete, fast ganz zur Baumwollverarbeitung übergegangene Familienfirma ein, die 1866 nach ernsten Krisen in Langenbielau die ersten mechanischen Webstühle aufgestellt hatte. Zusammen mit seinen Brüdern verfügte er um die Jahrhundertwende über 1900 mechanische Webstühle, eine Färberei und eine Stoffdruckerei (1894). Nach Umwandlung der Firma in eine GmbH wurde 1905 eine neue Weberei in Gellenau (Grafschaft Glatz) errichtet, die die dortigen Handweber zur Fabrikarbeit erzog, 1911 in Langenbielau eine eigene mechanische Spinnerei. 1907 war D. der größte deutsche Bunt- und Inlettweber geworden. Am Ausbau der betrieblichen Sozialarbeit war auch Minna D. stark beteiligt. 1917 gründete D. zusammen mit L. Gottstein von der Papierfabrik Feldmühle zur direkten Verspinnung von Zellstoff im großen - ohne den Umweg über das Papier - die „Dierfeld GmbH“ in Odermünde bei Stettin. Im selben Jahr erwarb D. sein erstes süddeutsches Zweigwerk in Augsburg, dem heutigen Sitz des Unternehmens.

    Nach dem 1. Weltkrieg begann der dritte große Entwicklungsabschnitt von D. Unter der Führung von Wolfgang und Gottfried D. erstreckte sich das Unternehmen bald über ganz Deutschland mit Schwerpunkten in Ost-, West- und Süddeutschland. Um den Bezug von fremden Garnen und Geweben für die vergrößerte Ausrüstungsabteilung auszuschalten, wurde 1924 mit der F. H. Hammersen AG in Osnabrück eine Interessengemeinschaft gegründet. Nach Umwandlung der D. GmbH in eine AG (1928) wurde 1935 die Hammersen AG von der Christian D. AG übernommen und als Organgesellschaft weitergeführt. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften in Augsburg, Haunstetten bei Augsburg und Kottern bei Kempten war die „D-Gruppe“ nun mit 800 000 Spindeln und 14 000 Webstühlen sowie 6 Ausrüstungsanstalten mit 27 Druckmaschinen und rund 15 000 Arbeitern und Angestellten das größte Unternehmen der kontinentalen Baumwollindustrie und ist noch heute trotz der Katastrophe von 1945 (Verlust der schlesischen Stammwerke und Enteignung der in der Sowjetzone gelegenen Betriebe) das größte deutsche Textilunternehmen. - GKR., Dr.-Ingenieur Ehren halber.

    In der Familiengeschichte D. vollzieht sich beispielhaft für Schlesien der Aufstieg von der Handweberei über den Verlag zur Fabrikindustrie und - in diesem Einzelfall - auch zum Industriekonzern.

  • Literature

    zum Gesamtartikel Das Werk v. fünf Generationen, 150 J. Ch. Gottfr. D. Augsburg, 1955 (P, auch f. GV).

  • Author

    Christian Gottfried Dierig
  • Citation

    Dierig, Christian Gottfried, "Dierig, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 656-657 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136192742.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA