Lebensdaten
geboren um 1470 , erwähnt 1523
Beruf/Funktion
Inquisitor
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 138856893 | OGND | VIAF: 95475210
Namensvarianten
  • Hulst, Franciscus van der

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hulst, Franciscus van der, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138856893.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Hulst: Franciscus van der H. hat sich zur Zeit der Religionsänderung, als kaiserlicher Inquisitor besonders verhaßt gemacht. Ueber ihn und seinen Collegen, Nicolaus von Egmond, schreibt Erasmus von Rotterdam: „heut zu Tage ist das Schwert zwei Männern anvertraut, welche außerordentliche Feinde der Wissenschaften sind. Sie werfen jeden den sie hassen, ohne Grund ins Gefängniß und suchen nachher Gründe für seine Verurtheilung.“ Und dieses Urtheil war in der That nicht zu hart. Um 1470 geboren, studirte er Theologie und Rechtsgelehrsamkeit, vielleicht zu Löwen, wo er mit dem nachherigen Papste|Hadrian VI. freundschaftlich verkehrte. Er zeichnete sich durch großen Scharfsinn, Thätigkeit und Unbeugsamkeit aus, und war überhaupt ein tüchtiger Jurist und Theolog. Schon um 1504 vertheidigte er die Landesrechte kräftig wider die Anmaßungen der Bischöfe von Luik und Kamerik und erlangte als kaiserlicher Rathsherr am Hofe von Brabant großes Ansehen und bedeutenden Einfluß. Als Karl V. 1521, der Hierarchie gegenüber, die Glaubensinquisition und Bestrafung der Ketzer an sich zog, und im folgenden Jahre einen weltlichen Inquisitor zu ernennen beschloß, war H. der geeignete Mann, da er der kaiserlichen Sache unbedingt ergeben war und man hoffen durfte, der Papst werde um seiner unverdächtigen Katholicität, seines Glaubenseifers und seines hohen Ranges willen den Mangel der für einen Inquisitor erforderlichen Priesterweihe zu übersehen geneigt sein. Schon hatte er als Delegirter des Hofes von Brabant vom December 1521 bis März 1522 dem Proceß wider Jacobus Praepositus und Cornelius Grapheus beigewohnt, als er am 23. April ds. J. seine Anstellung als kaiserlicher Inquisitor erhielt, nebst weit ausgedehnter Vefugniß wider die Ketzer zu procediren. Nur sollte er in seinen Entscheidungen dem Gutachten des Präsidenten des Großen Rathes von Mecheln, M. Joost Laurensz oder Lovering, untergeordnet sein. War diese Beschränkung dem neuen Inquisitor schon von Anfang an zuwider, so mußte ihm eine weitere Begrenzung seiner Vollmachten noch anstößiger sein, welche die Staaten von Holland und Zeeland bei Margaretha Von Oesterreich erwirkten. Indem er nun mit seinen Gefährten, Nicolaus von Egmond, Johann Latomus, Ruard Fopper, Jacob van Hoogstraten und Anderen, die Religionsverfolgung, besonders zu Antwerpen, begann, trachtete er zugleich insgeheim nach Machterweiterung durch päpstlichen Beistand. Im Februar 1523 wagte er, den allgemein geachteten Advocaten Cornelis Hendriks Hoen in seiner Wohnung im Haag aufzuheben und, als der Ketzerei verdächtig, nach Gertruidenberg zu führen. Diese Verletzung der Landesprivilegien machte ihn nicht nur beim Volke durchaus verhaßt, sondern auch bei der Erzherzogin verdächtig. Sie befahl ihm, den Hoen nach Holland zurückzuführen und dort gegen ihn zu procediren, was er jedoch aus Furcht für sein Leben nicht wagte. Bei den Staaten von Holland wurde öffentlich von W. Hugo van den Eynde der Vorwurf des Todtschlags, der Bigamie und des Verrathes gegen ihn erhoben und als er im Juni 1523 vom Papste Hadrian VI. die Ernennung zum geistlichen Inquisitor erhielt, war es der Erzherzogin klar, daß er den Dienst des Kaisers mit dem des Papstes vertauscht habe. Daher wurde er schon im September desselben Jahres suspendirt und am 9. October von Margaretha aller seiner Functionen entsetzt. Bei Untersuchung der wider ihn erbrachten Anklagen entging er kaum dem Todesurtheile und nur der Einfluß hochgestellter Freunde verschaffte ihm nach zwei Jahren eine weit mehr untergeordnete Stellung bei den Glaubensgerichten in Brabant. Seine weiteren Schicksale sind völlig unbekannt; doch ist sein Todesjahr nicht später als um die Mitte des 16. Jahrhunderts zu setzen.

    • Literatur

      J. G. de Hoop Scheffer, Geschied. der Hervorm. voor 1531, Hoofdst. II. Vgl. van der Aa, Biogr. Woordenb.

  • Autor/in

    v. Slee.
  • Zitierweise

    Slee, Jacob Cornelis van, "Hulst, Franciscus van der" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 336-337 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138856893.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA