Dates of Life
unbekannt
Occupation
Name dreier Orgelbaumeister aus dem 16. und 17. Jahrhundert
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 1021265268 | OGND | VIAF: 232988324
Alternate Names
  • Compenius
  • Kompenius

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Compenius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1021265268.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Compenius, Name dreier Orgelbaumeister aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Esaias C. war fürstl. braunschweigischer Orgel- und Instrumentenmacher, auch Organist, und baute 1612 zu Hessen auf dem Schlosse ein „höltzern, aber doch sehr herrliches Orgelwerck“ von 27 Stimmen, welches 1616 nach Friedrichsburg in Dänemark kam; und 1615 zu Bückeburg die große Orgel von|48 Stimmen. Prätorius, aus dessen Syntagma musicum II. diese Notizen herstammen, sagt auch S. 160, daß Esaias ihm in seinem daselbst gegebenen Bericht und Unterricht von alten und neuen Orgeln sehr beiräthig gewesen sei; und ferner S. 140, daß vor etwa 28 Jahren, also um 1590, ein damals noch junger Meister E. C. (womit er Esaias C. meinte) ein Register mit doppelten, einander gegenüberstehenden Labien erfunden und Duiflöte benannt habe. Doch ist dieses Register nur wenig in Anwendung gekommen. — Heinrich C. stammte aus Nordhausen und war erzbischöflich magdeburgischer Orgelmacher. Im J. 1604 erbaute er im Magdeburger Dome die große Orgel von 42 Stimmen; eine andere von 31 Stimmen ließ Abt Heinrich im Kloster Riddagshausen von ihm bauen. Die Dispositionen bei Prätorius a. a. O. Auch befand er sich unter den Revisoren der 1596 zu Grüningen von David Beck aus Halberstadt erbauten Orgel, s. Werkmeister, Organ, grüning. rediv.1705. — Ludwig C. war Orgelmacher zu Naumburg und erbaute 1649 die Orgel in der Erfurter Predigerkirche, s. Adlung, Mus. mech. organ. I, 224.

  • Author

    v. Dommer.
  • Citation

    Bruhns, Christian, "Compenius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 436-437 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1021265268.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA