Lebensdaten
erwähnt 1520, gestorben 1560
Beruf/Funktion
Kupferstecher
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 138638594 | OGND | VIAF: 90907502
Namensvarianten
  • Claaszon, Alaert
  • Claas, Alaert
  • Claaszon, Alaert

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Claas, Alaert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138638594.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Claas: Alaert C., auch Claaszon genannt, Kupferstecher des 16. Jahrhunderts, der seine Blätter mit einem aus A und C verbundenen Monogramm bezeichnete. Amsterdam soll seine Vaterstadt gewesen sein, nicht Utrecht, wie Bartsch, durch eine falsche Lesart verleitet, angenommen hatte. Geburts- und Sterbejahr sind unbekannt; seine Thätigkeit fällt in die Zeit zwischen 1520 und 1555, wie die datirten Blätter des Künstlers darthun. Nach 1560 scheint er nicht mehr gelebt zu haben. Neue Forschungen haben den Beweis geliefert, daß man das Monogramm weder auf den Maler Aertgen Classen aus Leyden noch auf Adrian Collaert von Amsterdam deuten darf. Ueber die Lebensverhältnisse des Künstlers wissen die Kunstannalen nichts zu erzählen. Das Werk des Künstlers ist sehr reich; Passavant vermehrte das Verzeichniß welches Bartsch gegeben, bis auf 140, doch ist es damit noch immer nicht abgeschlossen. C. führte meistentheils kleine Blätter aus, weshalb er auch zu den deutschen Kleinmeistern gezählt wird. Seine Stichweise ist oft trocken, jedoch nicht ohne Zierlichkeit. Sein Hauptblatt ist die Trauer der Venezianer um ihren Feldherrn Gattamelata, wahrscheinlich nach einer Zeichnung von Mantegna. Viele seiner Blätter sind Copien nach Lucas von Leyden, Dürer, Aldegrever, H. S. Beham. van Mander. Bartsch. Passavant. Nagler, Monogr.

  • Autor/in

    J. E. Wessely.
  • Zitierweise

    Wessely, Joseph Eduard, "Claas, Alaert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 269 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138638594.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA