Lebensdaten
1874 – 1941
Geburtsort
Rosenberg (Westpreußen)
Sterbeort
Freiburg (Breisgau)
Beruf/Funktion
Stenograph
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116095385 | OGND | VIAF: 3213032
Namensvarianten
  • Dewischeit, Curt
  • Dewischeit, Kurt
  • Dewischeit, Curt Walter
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dewischeit, Curt, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116095385.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Walter, Kreisschulinspektor, S des Frdr. (1805–1884), ostpreußischer Heimatdichter u. Komp. (s. K. Dewischeit, in: Altpreuß. Biogr. I [W, L]) u. der Ida Rosenheyn;
    M Katharina Foerstnow;
    1908 Maria, T des Pastors Ansät;
    1 S.

  • Biographie

    D. studierte Geschichte, Paläographie, Erdkunde und Germanistik in Berlin (H. von Treitschke und Th. Mommsen) und Königsberg (hier Promotion 1899). Stipendien ermöglichten ihm längere Studienreisen ins Ausland. Im höheren Lehramt war D. 1902 in Breslau, seit 1909 in Hirschberg (Schlesien), 1916-36 als Oberstudiendirektor in Halle/Saale tätig. 1886 erlernte er durch Selbstunterricht das Altstolzesche, unmittelbar danach das Gabelsbergersche und das Neustolzesche Kurzschrift-System. Später war er ein Hauptvertreter der Schule Stolze-Schrey, zu deren Ehrenmitgliedern er gehörte. Von G. Michaelis und Th. Mommsen wurde er immer wieder zu wissenschaftlicher Beschäftigung mit der modernen und der antiken Kurzschrift angeregt. Bereits 1897 gelang ihm die Entdeckung über die Entstehung der ersten Drucke Shakespearescher Dramen, der sogenannten Quartoausgaben. Er vermochte nachzuweisen, daß Shakespearedramen im Auftrage englischer Buchhändler während der Theateraufführung durch Stenographen mitgeschrieben wurden und daß die vielen Textfehler in den so zustande gekommenen Raubdrucken durch die großen Mängel des dabei verwendeten ältesten englischen Stenographiesystems von Timothe Bright zu erklären sind. Die Richtigkeit seiner Untersuchungen wurde dann durch 5 fast sämtlich durch den Anglisten M. Förster angeregte Doktorarbeiten vollauf bestätigt. Auch in seinen weiteren Veröffentlichungen war D. stets bemüht, der Welt zu zeigen, wie mit Hilfe der Kurzschrift große Kulturgüter erhalten geblieben und der Nachwelt überliefert worden sind.

  • Werke

    u. a. Goethes Beziehungen z. d. tiron. Noten, d. Geschwindschr. d. MA. u. d. modernen Stenogr., in: Archiv f. Stenogr. 1896, S. 52 ff.;
    Shakespeare u. d. Anfänge d. engl. Stenogr., ein Btr. z. Genesis d. Shakespearedramen, ebd. 1897, S. 18 ff.;
    Shakespeare u. d. Stenogr., ein Btr. z. Genesis d. Shakespearedramen, in: Jb. d. dt. Shakespeareges., 34. Jg., 1898, S. 170 ff.;
    Georg Rörer, ein Geschwindschreiber d. Ref.Za., in: Schriftwart Stolze-Schrey, 1899, S. 49 ff.;
    Bismarcks „Gedanken u. Erinnerungen“ nach Lothar Buchers Stenogrammen, in: Dt. Stenogr. 1932, S. 177 ff.;
    Strindbergs Stenogramme üb. Andrées Polarfahrt, ebd. 1931, S. 33;
    Kaspar Cruciger. ein Geschwindschreiber Luthers, ebd. 1933, S. 155 ff. - Hrsg.: Bibliogr. d. stenogr. Lit. Dtld. v. J. 1890-99, Paris 1900 (dt.);
    Archiv f. Stenogr. 1901-03, 1905-06.

  • Literatur

    R. Bonnet, Männer d. Kurzschr., 1935, S. 45 f. (W, L);
    R. Eggeling, Dr. D., in: Dt. Kurzschr. 1941, H. 4, S. 123 ff. (P);
    ders., Gedenkrede auf Dr. D., in: Schrr. d. Wilhelm-Stolze-Ges. 2, 1941, S. 104 ff.

  • Autor/in

    Rudolf Weinmeister
  • Zitierweise

    Weinmeister, Rudolf, "Dewischeit, Curt" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 628-629 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116095385.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA