Lebensdaten
1754 – 1813
Geburtsort
Gussenstadt
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
Theologe ; Philosoph
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 100053920 | OGND | VIAF: 20018804
Namensvarianten
  • Brastberger, Gebhard Ulrich
  • Brastberger, Gebhardt Ulrich
  • Brastberger, Gebhardus Ulricus

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brastberger, Gebhard Ulrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100053920.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Brastberger: Gebhard Ulrich B., Magister der Philosophie, geb. 15. Nov. 1754 zu Gussenstadt (Würtemberg), erzogen in den würtembergischen Klosterschulen und dem theologischen Stift, nach wissenschaftlichen Reisen Repetent daselbst, Diaconus in Heidenheim, Professor in Blaubeuren, gestorben 1813 als Rector des Gymnasiums in Stuttgart. Das Predigtbuch seines Vaters Immanuel genießt noch jetzt ob körniger Wärme hohes Ansehen bei den würtembergischen Pietisten. Die ziemlich lebhafte, aber etwas distracte und nicht fortgesetzte litterarische Thätigkeit des Sohnes Gebhard Ulr. B. bezog sich in größeren und kleineren Arbeiten gleichmäßig auf Theologie und Philosophie. In ersterer Hinsicht ist zu nennen eine echt im Geist der Zeit (1788) gehaltene Schrift über „Symbolzwang und künstliche Reunion“, die durchaus beide verworfen werden. Denn „fides est suadenda, non imperanda“! Philosophischer Natur sind außer kleineren Arbeiten, zwei Kritiken zu Kant's Kritik der reinen und der praktischen Vernunft, während eine beabsichtigte Vornahme auch der „Urtheilskraft“ unterblieb. Scharfsinn im Einzelnen ist diesen oft etwas herben und für Kant's damalige Verehrer zu derben Kritiken zweiten Grades nicht abzusprechen. Doch trifft sie wol das Wort Kant's von denen, „welche einen Vortrag an Einzelheiten zwacken, ohne in den eigentlichen Geist des Ganzen einzudringen“. B. spricht nemlich als Resultat seiner Untersuchungen Kant ab, uns (theoretisch) etwas genommen, (praktisch) auf der andern Seite etwas gegeben zu haben — d. h. es bleibe beim Alten und die bisherige, Leibniz-Wolff’sche Metaphysik bestehe immer noch trotz der Königsberger Revolution zu Recht. — Gradmann, Das gelehrte Schwaben, gibt ein vollständiges Verzeichniß von Brastberger's Schriften.

  • Autor/in

    E. Pfleiderer.
  • Zitierweise

    Pfleiderer, Edmund von, "Brastberger, Gebhard Ulrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 260 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100053920.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA