Preuß, Otto
Preuß , Otto
- Lebensdaten
- 1816 bis 1892
- Geburtsort
- Detmold
- Sterbeort
- Detmold
- Beruf/Funktion
- lippischer Historiker ; Bibliothekar
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116283564 | OGND | VIAF: 72141263
- Namensvarianten
-
- Preuss, Otto
- Preuss, Otto Franz Bernhard
- Preuß, Otto Franz Bernhard
- Preuß, Otto
- Preuss, Otto
- Preuss, Otto Franz Bernhard
- Preuß, Otto Franz Bernhard
- Preuss, O.
- Preuß, O.
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 9
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 3
- Deutsche Digitale Bibliothek : 6
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 27
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Preuß *)Zu S. 116.: Otto Franz Bernhard P., geboren zu Detmold am 16. Juli 1816 als Sohn des Legationsrathes Franz Ludwig Preuß, besuchte 1834—37|die Universitäten Berlin, Heidelberg, Göttingen und trat dann nach bestandenem Staatsexamen als Auditor in den Dienst seines Heimathstaates ein, wo er bis zum Vorsitzenden des Hofgerichtes und der Justizkanzlei aufstieg. Am 1. October 1879 erhielt er als Geh. Oberjustizrath den erbetenen Abschied. Am 12. December 1838 übernahm er im Nebenamte die Leitung der Fürstlichen Landesbibliothek zu Detmold, die er bis zum 31. December 1890 verwaltete. Durch umfangreiche Katalogisirungsarbeiten und planmäßige Vermehrung der Bestände gelang es ihm, in 52jähriger angestrengter Thätigkeit die in ihren ältesten Theilen schon sehr werthvolle Bibliothek auf der Höhe zu erhalten und zu einem wichtigen Bildungsmittel seiner Heimath zu machen. Neben dieser amtlichen Thätigkeit ging eine außerordentlich fruchtbare litterarische Wirksamkeit einher. Mit seinem Freunde Falkmann zusammen gab er die bis zum Jahre 1536 reichenden Lippischen Regesten (4 Bde., Lemgo und Detmold 1860—68) heraus, die für die Geschichte des Fürstenthums Lippe bis jetzt noch grundlegend sind. Ferner veröffentlichte er „Die baulichen Alterthümer des lippischen Landes“ (2. Aufl. Detmold 1881), sowie die nach Methode und Ausführung musterhafte Untersuchung „Die lippischen Familiennamen“ (Detmold 1884, 2. Aufl. das. 1887). Eine mit dieser Schrift im Zusammenhange stehende andere über „Die lippischen Flurnamen“ war fast druckfertig, als P. am 1. Mai 1892 starb. Sie erschien 1893. Außer diesen Werken veröffentlichte er noch eine Anzahl kleinerer und größerer Aufsätze zur lippischen Geschichte in lippischen und westfälischen Zeitschriften.
-
-
Literatur
Vgl. Centralblatt für Bibliothekswesen 1891, S. 144. — Lippische Landeszeitung 1892, Nr. 103. —
Preuß' Schriften finden sich fast sämmtlich verzeichnet in der Bibliotheca lippiaca, Detmold 1886. — E. Anemüller, Mittheilungen aus der Geschichte der Landesbibliothek zu Detmold, in den Mittheilungen zur Lippischen Geschichte Bd. 21, S. 190—193, Detmold 1903.
-
-
Autor/in
Ernst Anemüller. -
Empfohlene Zitierweise
Anemüller, Ernst, "Preuß, Otto" in: Allgemeine Deutsche Biographie 53 (1907), S. 173-174 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116283564.html#adbcontent