Dates of Life
1676 – 1741
Place of birth
Friedrichswalde bei Glatz
Place of death
Kronstadt (Adlergebirge)
Occupation
Glasmaler
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 132714396 | OGND | VIAF: 62716774
Alternate Names
  • Preisler, Ignaz
  • Preißler, Ignaz
  • Preußler, Ignaz
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Preissler, Ignaz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132714396.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Daniel Josef Robert (1636–1733), Glas- u. Porzellanmaler in F. u. G.;
    M Dorothea Keller; Verwandte (?) Nürnberger Maler- u. Verlegerfam. sowie Glasherren (beide s. NDB 20).

  • Biographical Presentation

    Von seinem Vater erlernte P. die Bemalung von Ziergläsern mit Schwarzlot, einer schwärzlichbräunlichen Emailfarbe, die auf den Nürnberger Hausmaler Johann Schaper (1635–70) zurückgeht, der P.s Werk insgesamt deutlich beeinflußte. Stilistische und technische Eigenheiten in P.s Werk lassen vermuten, daß er einen Teil seiner Lehrjahre in Nürnberg verbrachte, wo Johann Daniel Preisler (1666–1737) Maler, Zeichner und Leiter der dortigen Malerakademie war. Zwischen 1715 und 1720 war P. in Breslau, wo er zahlreiche Glaspokale bemalte, die sich durch feinen Farbauftrag, kombiniert mit Nadelradierung und Goldhöhung, auszeichneten. Um 1729 trat er in die Dienste des Grafen Liebstein-Kolowrat auf Schloß Reichenau im Adlergebirge. Hier entstanden auf Bechern, Krügen, Tellern und Schalen zahlreiche Arbeiten mit Stadtveduten, Landschaften, Chinoiserien, mythologischen Szenen, Allegorien und Wappen, oft in Verbindung mit Eisenrot-Auftrag und Goldmalerei, die die Glaskunst der Barockzeit bereicherten. P. bemalte auch Pokale und Flaschen aus Glas und Porzellan ausschließlich in Eisenrot-Farbe. Eines seiner Hauptwerke ist der sog. „Altaristenpokal“, heute im Nationalmuseum in Kielce, der P. auch als Meister von Porträts zeitgenössischer Breslauer Notabein ausweist. Zahlreiche Werke befinden sich in Museen und Privatsammlungen.

  • Literature

    F. Parsche, Das Glasherrengeschi. Preisler in Böhmen, Bayern u. Schlesien, 1977;
    R. v. Strasser, I. P., Frühe Arbb., in: Journal of Glass Studies Corning 29, 1987, S. 81 ff.;
    ders. u. W. Spiegl, Dekoriertes Glas, 1989, S. 47 ff.;
    Glas d. 16. bis 19. Jh., Hohlgläser aus d. Bes. d. Bayer. Nat.mus., Ausst.Kat. München 1992;
    D. Zoedler, Schles. Glas – Schles. Gläser, 1996, S. 94 ff.

  • Author

    Kurt Pittrof
  • Citation

    Pittrof, Kurt, "Preissler, Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 690 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132714396.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA