Lebensdaten
1828 – 1890
Geburtsort
Alverdissen (Lippe)
Sterbeort
Bad Pyrmont
Beruf/Funktion
Klavierpädagoge ; Dirigent ; Komponist ; Musikschriftsteller ; Klavierlehrer
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 116073764 | OGND | VIAF: 10588387
Namensvarianten
  • Deppe, Friedrich Heinrich Christoph Ludwig
  • Deppe, Ludwig
  • Deppe, Friedrich Heinrich Christoph Ludwig

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Deppe, Ludwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116073764.html [12.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinr. Ludw. (1801–85), Amtsmusikus in Alverdissen, S des Christoph Ludw., Amtsmusikus in Bega b. Lemgo;
    M Maria Cath. Wilh. (1802–81), T des Frdr. Adolph Hase in Alverdissen; ledig.

  • Biographie

    D. erhielt schon in jungen Jahren eine umfassende musikalische Ausbildung, zunächst bei den Spohr-Schülern August Kiel und Otto Stark (Violinspiel) und bei Grusendorf (Klavierspiel). 1849 wurden die Studien in Altona bei Eduard Marxsen, dem Lehrer von Brahms, fortgesetzt. 1861 wurde ihm in Hamburg die Leitung der Orchesterkonzerte übertragen. Gleichzeitig erfolgten Oratorienaufführungen mit der von D. gegründeten Gesangs-Akademie. 1870 übernahm er dann die Leitung der Konzerte der königlichen Kapelle sowie das Kapellmeisteramt an der königlichen Oper zu Berlin. Trotz dieser hervorragenden Stellungen war D.s ureigentlichstes Wirkungsfeld die Klavierpädagogik. Mit Leidenschaft und Erfolg kämpfte er gegen das damals traditionelle, verknöcherte Klavierspiel. Von ihm wurden die Grundlagen für die spätere, revolutionierende Reform der Klaviertechnik um die Jahrhundertwende geschaffen (Rudolf Breithaupt). Seine Ideen fanden ihren ersten und leider einzigen Niederschlag in seinem Aufsatz „Armleiden des Klavierspielers“ (1885): „Neben einigen wenigen Fingerübungen lasse ich gleichzeitig auch Übungen zur Kräftigung der Schulter- und Armmuskeln machen und beabsichtige, diese Übungen speziell und mit Rücksicht auf die Anatomie des Oberkörpers anzugeben.“ Leider kam D. nicht mehr zu einer systematischen, schriftlichen Fixierung seiner Ideen; jedoch seinem Wunsche entsprechend wurde dies dann von seiner Schülerin Elisabeth Caland (1862-1929) ausgeführt. Neben ihr sind als bedeutende Schüler noch Horace|Clark, Anna Clark-Steininger und H. Klose zu nennen.

  • Werke

    Sinfonie F, 2 Ouvertüren u. Lieder;
    Zwei J. Kapellmeister an d. kgl. Oper in Berlin, 1890.

  • Literatur

    A. Fay, Music study in Germany, dt. Übers. Musikstudium in Dtld., 1882;
    H. Klose, Die D.sche Lehre d. Klavierspieles, 1886;
    E. Caland, Die D.sche Klavierlehre d. Klavierspieles, 1897, ⁵1921 (auch engl. u. russ.);
    A. Kullak, Aesthetik d. Klavierspieles, neubearb. v. W. Niemann, o. s., S. 130 ff.;
    Riemann;
    Moser;
    K. Johnen, in: MGG III, Sp. 201 f. (W, L). - Zu Elis. Caland: K. Schubert, Die Technik d. Klavierspiels, 1931, ²1946;
    K. Johnen, in: MGG II, Sp. 644 f. (W).

  • Autor/in

    Günther Schmidt
  • Zitierweise

    Schmidt, Günther, "Deppe, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 604-605 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116073764.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA