Dates of Life
1603 – 1680
Place of birth
Zittau (Oberlausitz)
Place of death
Hannover
Occupation
Kirchenlieddichter
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 130136247 | OGND | VIAF: 55246118
Alternate Names
  • Denicke, David
  • David, Bursfelde, Abt
  • Dehnike, David
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Denicke, David, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130136247.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Bartholomäus (1573–1653), Ratsherr u. Stadtrichter in Zittau, S des Georg Dänik ( 1618), Ratsherr in Spandau;
    M Anna (1564–1631), T des David Rodoys, Bgm. in Zittau, u. der Anna Hentzsche;
    Hannover 1643 Magd. Elis. ( 1694), T des Patriziers Moritz v. Windheim u. der Marg. Volger;
    1 S, 1 T, Gg. Moritz (1645–1716), Justizkanzleidirektor in Hannover, Magd. Dor. ( Frdr. Andreas Eggelingk [ 1693], Syndikus u. Bgm. in Magdeburg).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Zittau studierte D. von 1619 an in Wittenberg und Jena Philosophie und Rechtswissenschaften. Eine Zeitlang hielt er in Jena und Königsberg juristische Vorlesungen, dann begab er sich auf Reisen nach Holland, England und Frankreich, bis ihn 1629 Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg zum Erzieher seiner beiden ältesten Söhne berief. Auf eine kurze Amtszeit als Abt des Stifts Bursfelde folgte 1642 seine Ernennung zum Konsistorialrat in Hannover. In diesem Wirkungskreis hat er gemeinsam mit Justus Gesenius Jahrzehnte hindurch für die Erneuerung der Landeskirche gearbeitet. Ihr sollte unter anderem das hannoverische Gesangbuch dienen, das, 1646 zunächst für die häusliche Andacht zusammengestellt, bald in den Schulen Verwendung fand und 1657 zum gottesdienstlichen Gebrauch eingeführt wurde. In der Geschichte des Gesangbuchs bezeichnet es eine Wende. Zum erstenmal wurde hier eine Gliederung nach den Hauptthemen durchgeführt, sodann leitete es alle späteren Textveränderungen ein, indem die Herausgeber die alten Lieder nach den Regeln der Opitzschen Verskunst und den sprachreinigenden Grundsätzen der Fruchtbringenden Gesellschaft umarbeiteten. Ihre inhaltlichen Eingriffe sowie die eigenen Lieder zeigen eine auf die praktisch-christliche Lebensführung gerichtete Sinnesart, die, als ein Vorbote der Aufklärung, in den Mittelpunkt nicht mehr den rechtfertigenden Glauben sondern die Heiligung stellt. D.s selbständiger Anteil läßt sich nicht in allen Fällen mit Sicherheit bestimmen.

  • Works

    W New Ordentlich Gesang-Buch, Sampt Einer nothwendigen Vorrede u. Erinnerung Von dessen nützlichem Gebrauch, Hannover 1646 (mit J. Gesenius). ⁶ Das Hannov. ord., vollst. Gesangbuch, Darinn 300 auserlesene Psalmen, Lob-Gesänge u. geistl. Lieder, z. Beförderung d. Privat- u. öff. Andacht, Lüneburg 1657.

  • Literature

    Koch, Kirchenlied III, S. 235, 237 ff.;
    W. Bode, Qu.nachweis üb. d. Lieder d. hannov. u. d. lüneburg. Gesangbuches, 1881;
    E. Bratke, Justus Gesenius, 1883, S. 114 ff.;
    A. Fischer u. W. Tümpel, Das dt. ev. Kirchenlied d. 17. Jh. II, 1905, S. 373-472 (Texte);
    G. Gieseke, Die hannov. Dichter unseres Gesangbuches, ihr Leben, ihr Dichten u. ihre Zeit, 6. Justus Gesenius u. 7. David Denicke, in: Hannov. Sonntagsbl., 65. Jg., 1932, Nr. 27, S. 410 ff.;
    I. Roebbelen, Theol. u. Frömmigkeit im dt. ev. luth. Gesangbuch d. 17. u. frühen 18. Jh., Diss. Göttingen 1953 (ungedr.), S. 31, 312 ff., 328, 343 f., 504 ff., 548 f.;
    G. Fr. Otto, Lex. d. seit d. 15. Jh. verstorb. u. jetzt lebenden Oberlausitz. Schriftsteller u. Künstler I, Görlitz 1800;
    Goedeke III, S. 185;
    A. F. W. Fischer, Kirchenlieder-Lex., 1878;
    RGG.

  • Author

    Adalbert Elschenbroich
  • Citation

    Elschenbroich, Adalbert, "Denicke, David" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 595 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130136247.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA