Lebensdaten
1765 – 1824
Beruf/Funktion
preußischer Generalleutnant
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 139211675 | OGND | VIAF: 100506330
Namensvarianten
  • Pirch, Otto Karl Lorenz von
  • Pirch, Otto von
  • Pirch, Otto Karl Lorenz von
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pirch, Otto von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139211675.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Pirch: Otto Karl Lorenz v. P., preußischer Generallieutenant, geb. zu Stettin am 23. Mai 1765, wurde schon 1775 als Freicorporal bei dem in Wesel garnisonirenden Infanterieregiment Hessen-Cassel (Nr. 45), bei welchem sein Vater Franz Otto v. P. (s. d.) stand, angestellt, machte den baierischen Erbfolgekrieg, den Feldzug nach Holland und die Execution im Bisthum Lüttich mit und ward 1793 Adjutant der pommerschen Infanterieinspection, an deren Spitze sein Vater berufen war. In dieser Stellung blieb er bis zum Jahre 1806, bei Ausbruch des Krieges gegen Frankreich aber wurde er zum Brigademajor der Hauptarmes ernannt, mit welcher er bei Auerstädt focht, und gegen Ende des Jahres ward er Brigadier der in Ostpreußen errichteten Reservebataillone. Nach Beendigung des Krieges gehörte er der zur Untersuchung der Capitulationen und Kriegsereignisse niedergesetzten Immediatcommission an, fungirte darauf als Adjutant beim General v. Stutterheim und wurde am 2. December 1809 Gouverneur der Prinzen Wilhelm (später Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg) und Friedrich (Neffe des Königs). Den letzteren begleitete er 1813 in den Krieg, während der erstere unter der Obhut des späteren Generals v. Minutoli vorläufig zurückbleiben mußte. Den Ereignissen des Feldzuges wohnte er mit dem Prinzen bis zum Waffenstillstande im Hauptquartiere Blüchers, dann in dem von York hei. Nach der Schlacht bei Leipzig am Rhein angekommen, meldete P. dem Könige, daß er die Erziehung des nunmehr neunzehnjährigen Prinzen als beendet ansehe und bat um Anstellung bei der Armee; am 31. December wurde diese durch seine Ernennung zum Brigadechef beim York’schen Armeecorps verfügt. Während des Waffenstillstandes war P. General geworden, zum Unterschiede von seinem Bruder George Dubislaw Ludwig v. P. (s. d.) hieß er P. II. Schon am 1. Januar erfolgte der Rheinübergang bei Kaub; am 12. erhielt P. den Auftrag, Diedenhofen zu blokiren, wurde aber schon am 15. durch andere Truppen abgelöst und vereinigte die seinigen wieder mit dem York’schen Corps. Es wurde ihm nun zunächst der Auftrag zu Theil, die kleine Festung Vitry-le-François zu nehmen, welche die Franzofen am 4. Februar räumten, als er sich eben zum Sturme anschickte; er vereinigte sich daher von neuem mit dem Corps, wurde aber schon am 11. d. M. durch einen Schuß in den Oberschenkel, welchen er im Treffen von Montmirail bei einem mißlungenen Angriffe auf das Dorf Blassem empfing, der weiteren Theilnahme am Kriege entzogen. Am 10. April konnte er das Commando seiner Brigade wieder übernehmen, vertauschte dasselbe indessen bald darauf, als York im Gefolge des Königs nach England ging, mit dem des Armeecorps, welches er bis zum April 1815 behielt. Als dann die Armee für den bevorstehenden Krieg anders formirt wurde, trat er an die Spitze der zum 1. Armeecorps unter General v. Zieten gehörenden 2. Brigade. Er befehligte nun bis zum Beginn der Feindseligkeiten die Vorposten zwischen Thuin und Marchienne au Pont, leitete am 15. Juni die Rückzugsgefechte in die Stellung bei Fleurus, focht bei Ligny und Waterloo, überfiel in der Frühe des 28. Juni den Feind bei Villers-Cotterets, wo seine Truppen 14 Geschütze etc. nahmen, hatte im Juli an den Gefechten bei Sevres, Meudon und Issy Antheil und blokirte später Philippeville, welche Festung am 9. August capitulirte. Am 3. September commandirte er die Truppen, welche zu der auf dem Marsfelde bei Paris stattfindenden Fahnenweihe bei Versailles zusammengezogen waren. Eine Schwäche des rechten Beines, welche durch die obenerwähnte Verwundung hervorgerufen war, veranlaßte ihn, nach der Rückkehr in das Vaterland seine Pensionirung zu erbitten, welche am 16. October 1815 bewilligt wurde; im J. 1817 aber wurde er zum Mitgliede, 1819 zum Präses der General-Ordenscommission ernannt und am 26. December des letzteren Jahres als „Oberdirector der Cadettenanstalten, der allgemeinen Kriegsschule und Präses der Militär-Studiencommission“ in der Armee wieder angestellt. Unverheirathet, starb er in dieser Verwendung am 26. Mai 1824 zu Berlin.

    • Literatur

      Militär-Wochenblatt Nr. 416, Berlin 12. Juni 1824.

  • Autor/in

    B. Poten.
  • Zitierweise

    Poten, Bernhard von, "Pirch, Otto von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 175-176 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139211675.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA