Dates of Life
1868 – 1914
Place of birth
Berndorf (heute Brück/Mur)
Place of death
Mödling bei Wien
Occupation
Elektrotechniker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 127904867 | OGND | VIAF: 57649437
Alternate Names
  • Pichelmayer, Carl
  • Pichelmayer, Karl Boromäus Vinzenz
  • Pichelmayer, Karl
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pichelmayer, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd127904867.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Josef (1828–84);
    M Barbara Bauer (* 1844).

  • Biographical Presentation

    P. studierte an der Maschinenbauschule der TH Graz und war anschließend Assistent bei dem Physiker Albert von Ettinghausen (1850–1932). Seine berufliche Praxis begann er bei „Siemens & Halske“ in Hamburg, um nach einem Zwischenspiel als Leiter von Fabrik und Versuchsraum von Siemens & Halske in Wien 1891 in das Stammwerk in Berlin überzuwechseln. Hier wurde er nach kurzer Zeit Chefingenieur der Konstruktionsabteilung für elektrische Maschinen. Er vereinheitlichte mit großem Erfolg die Berechnungs- und Konstruktionsunterlagen für alle Siemens-Werke (das „Dynamowerk“ Berlin, die Werke in Nürnberg, Wien u. St. Petersburg). Siemens errang mit den unter seiner Leitung entwickelten Maschinen auf der Weltausstellung Paris 1900 eine Goldmedaille. Daneben verbesserte P. die Berechnungsmethoden für Gleichstrommaschinen und führte 1903 den „Pichelmayerschen Koeffizienten“ zur Berechnung der Wendepole ein, wodurch das Bürstenfeuer an den Kommutatoren vermieden wurde. 1906 ging P. an die TH Wien, wo er den Lehrstuhl für Theorie und Konstruktion elektrischer Maschinen übernahm.|

  • Awards

    Dr. Ing. E. h. (TH Graz 1911).

  • Works

    u. a. Zur Theorie d. Stromwendung, in: Elektrotechn. Zs. 24, 1903, S. 1081 f.;
    Dynamobau, in: Hdb. d. Elektrotechnik 5, hg. v. E. Kittler, 1908;
    Entwicklung elektr. Maschinen 1880-1910, in: Elektrotechnik u. Maschinenbau 31, 1913, S. 26-31.

  • Literature

    Neue Freie Presse, 24. u. 25.1.1914;
    Elektrotechn. Zs. 35, 1914, S. 221 f.;
    K. Jäger, ebd. B 20, 1968, S. 448 (P);
    Elektrotechnik u. Maschinenbau 32, 1914, S. 201 ff.;
    H. Sequenz, Die Entwicklung d. Unterrichtes in d. Elektrotechnik an d. Wiener TH, ebd. 71, 1954, S. 199;
    J. Sahulka, Inaugurationsber. 1914 d. TH Wien, S. 35 ff.;
    DBJ I, Tl.;
    Pogg. VI;
    ÖBL;
    Lex. d. Elektrotechniker;
    |

  • Primary Sources

    Qu Siemens-Archiv München.

  • Author

    Kurt Jäger
  • Citation

    Jäger, Kurt, "Pichelmayer, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 410-411 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127904867.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA