Dates of Life
1808 – 1887
Place of birth
Karlsbad
Place of death
Wien-Döbling
Occupation
Sinologe ; Orientalist ; Japanologe
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 11881835X | OGND | VIAF: 8184308
Alternate Names
  • Pfizmaier, August Philipp
  • Pfizmaier, August
  • Pfizmaier, August Philipp
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pfizmaier, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11881835X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gotthelf, aus Württ., Kammerdiener d. schott. Lord Findlater, später Gastwirt, erwarb 1791 d. Posthof in K.;
    M N. N.;
    1) Wien 1846 N. N. ( 1871), 2) 1886 Franziska N. N. (um 1840–91); wohl kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch von Schulen in Karlsbad, Dresden, Schlackenwerth (Ostrov), Prag und Pilsen wurde 1828 P.s Gesuch um einen Studienplatz an der Oriental. Akademie in Wien abgelehnt. Nach einem Medizinstudium in Prag (Dr. med. 1835) eröffnete er eine Praxis als Kurarzt in Karlsbad. 1827 begann er mit dem Selbststudium der türk., danach auch der pers., arab., chines. und japan. Sprache. 1831 lobte Josef v. Hammer-Purgstall eine Übersetzung P.s ins Türkische. Nach seiner Übersiedlung nach Wien 1838 arbeitete P. als freier Sprachwissenschaftler, veröffentlichte Gedichtübersetzungen von Lāmicî (1839) und eine „Grammaire Turque“ (1847), mit der er das bisherige Niveau türk. Grammatiken deutlich übertraf. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits „Dozent der morgenländischen Sprachen und Literaturen“ an der Univ. Wien, wo er Türkisch, Persisch, Arabisch sowie Chinesisch unterrichtete, letzteres nach Befürwortung durch den Botaniker und Sinologen Stephan Endlicher. P.s erste wichtige Publikation neben der Grammatik bildet seine Übersetzung von Ryūtei Tanehikosgōkan „Ukiyogata rokumai byōbu“ (1847) aus dem Japanischen. Dabei ließ P. den originalen Blockdruck einschließlich der Illustrationen von Toyokuni nachdrucken und auf japan. Art binden, um dem europ. Leser ein möglichst getreues Bild von einem japan. Buch zu vermitteln. Diese Übersetzung regte bis 1942 sechs Adaptionen in vier europ. Sprachen an, während diesem Roman innerhalb der japan. Literaturgeschichte eine viel geringere Bedeutung zukommt. Seit 1848 war P. als Vertreter „für die Sprachen Hinter-Asiens“ eines von zwölf Gründungsmitgliedern der historisch-philologischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. In den Denkschriften und Sitzungsberichten der Akademie veröffentlichte er jährlich im Durchschnitt 200 Seiten mit Übersetzungen aus dem Chinesischen (Dynastiegeschichten, Lyrik u. d. Enz. Taiping Yulan aus d. 10. Jh.) und 125 Seiten aus dem Japanischen (Teilüberss. des Manyōshū, Makura no sōshi; Ise monogatari; Izumi shikibu nikki; Sarashina nikki; Reiselit., Edo-zeitl. Lit., Kojiki u. Nihongi-Kommentare) sowie Abhandlungen zur Sprache der Ainu und zu anderen „exotischen“ Sprachen. Nachdem P. 1848 seine Vorlesungen an der Universität eingestellt hatte, gab es in Wien weder für die Japanologie noch für die Sinologie eine unmittelbare Nachfolge; seine Pionierarbeiten auf diesen Gebieten gerieten bald in Vergessenheit, bis der amerik. Sinologe Richard L. Walker 1949 darauf aufmerksam machte. Heute|giltP. als einer der ersten Vertreter dieser Wissenschaften.

  • Works

    Sechs Wandschirme in Gestalten d. vergängl. Welt, Ein japan. Roman im Originaltexte sammt d. Facsimile v. 57 japan. Holzschnitten, 1847;
    Wörterbuch d. japan. Sprache. 1. Lfg., 1851 (mehr nicht ersch.);
    W-Verz.:
    H. Walravens, A. P., Sinologe, Japanologe u. Sprachwissenschaftler, 1984.

  • Literature

    R. L. Walker, A. P.'s translations from the Chinese, in: Journal of the American Oriental Soc. 69/4, 1949, S. 215-23;
    J. Kreiner u. a. (Hg.), Japanforsch. in Österr., 1976;
    P. Pantzer, A. P. 1808-1887, 1987 (P);
    O. Ladstätter u. S. Linhart (Hg.), A. P. (1808-1887) u. seine Bedeutung f. d. Ostasienwiss., 1990;
    Wurzbach;
    ÖBL;
    Hist. Lex. Wien.

  • Author

    Sepp Linhart
  • Citation

    Linhart, Sepp, "Pfizmaier, August" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 345-346 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11881835X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA