Dates of Life
1854 – 1914
Place of birth
Göltzschen bei Leipzig
Place of death
Chemnitz
Occupation
Maschinenfabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 140347127 | OGND | VIAF: 103872611
Alternate Names
  • Pfauter, Robert Hermann
  • Pfauter, Hermann
  • Pfauter, Robert Hermann
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pfauter, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140347127.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian Gottlieb (1821–92), Landwirt in G.;
    M Johanne Christiane Berger, gen. Dittrich;
    Lößnitz (Erzgebirge) um 1897 Clara Marie (1875–1960), T d. Maurers Friedrich Wilhelm Colditz ( 1875);
    7 S, u. a. Michael (1899–1980), Dr.-Ing., Dipl.-Volkswirt, seit 1930 Geschäftsführer d. Fa. Pfauter, 1948-52 Neugründer in Ludwigsburg (s. Klimesch; L), Wilhelm (1900–68), Ing., Georg (1904–68), Kaufm. u. Auslandsvertreter, Hermann (1913–92), Ing., alle Mitgesellschafter d. Pfauter GmbH, 3 T.

  • Biographical Presentation

    P. erlernte das Schlosserhandwerk, studierte anschließend Maschinenbau am Technikum in Hainichen bei Chemnitz und arbeitete seit 1872 in den Maschinenfabriken von Hartmann und Zimmermann. Durch sein technisches Können wurde der Fabrikant Julius Eduard Reinecker (1832–95) auf ihn aufmerksam und machte ihn 1887 zum Chefkonstrukteur seines Unternehmens. Hier lernte P. auch die Abwälzfräsmaschinen zur Herstellung von Stirn- und Schneckenrädern kennen und war bereits an der Entwicklung eines Schneckenfräsers beteiligt, auf dem sein Verfahren für die Kegelrad-Herstellung basierte. 1895 ernannte der Strickmaschinen-Pionier Stanislaw Biernatzki (1830–1916) P. zum Direktor in seinem neuen Geschäftszweig Präzisions-Fräsmaschinen in Chemnitz. Hier konstruierte und baute P. 1896/97 seine universale Stirnrad-Fräsmaschine. Er nannte seine Erfindung „Wälz-Schraubverfahren“, da dem Werkstück gleichzeitig mit der Fräserbewegung eine zusätzliche Drehung gegeben wurde, wodurch Schraubenzylinder entstanden. Sein Verfahren ließ sich für jede Art von Verzahnungen beliebiger axialer Länge verwenden. Ein eigenes Differential vervollkommnete P.s Maschine, mit der nun auch Schraubenräder gefräst werden konnten. 1900 machte sich P. selbständig und gründete in Chemnitz eine Firma unter seinem Namen. 1905-13 baute er 2000 Maschinen, die u. a. in den USA neben der Bilgramschen Kegelradmaschine Erfolg hatten.

    P.s Söhne setzten seine Arbeit fort und vergrößerten das Produktionsprogramm durch Maschinen für kleine und große Räder, schließlich für alle außenverzahnten oder -genuteten, zylindrischen oder scheibenförmigen Drehkörper in paketweiser Bearbeitung. Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete das enteignete Chemnitzer Stammwerk als „VEB WMW Zahnschneide-Maschinenfabrik MODUL“ weiter. Die Brüder P. begannen 1946 zunächst in Rüsselsheim mit der Reparatur von Maschinen und bauten 1948 eine neue Fabrik in Ludwigsburg auf, die bald wieder ihre frühere Bedeutung erlangte und ein universales Maschinenprogramm für die Zahnradherstellung anbot. 1997 erfolgte der Zusammenschluß mit den Gleason Works, Rochester (NewYork) zur „Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH“.

  • Works

    DRP 112 082 v. 1900 (universale Räder-Wälzfräsmaschine);
    Eine Schneckenfräsmaschine neuer Bauart, in: Die Werkzeugmaschine 1916, S. 118-20;
    Abwälzräder-Fräsmaschine f. Stirn-, Schrauben- u. Schneckenräder, in: Zs. f. prakt. Maschinenbau 1, 1910, S. 1185 f.

  • Literature

    Chemnitzer Volksstimme, 14.10.1914;
    Die Werkzeugmaschine, 14.10.1914;
    C. Barth, Stirnräderbearbeitung, in: Werkstattstechnik 18, 1924, H. 4, S. 80-83;
    K. Kutzbach, Zahnraderzeugung, 1925;
    ders., Vom Wesen u. Werden d. Pfauter-Verfahrens, in: VDI-Zs. 71, 1927, S. 73-80;
    E. Jurthe u. O. Mietzschke, Hdb. d. Fräserei, ⁵1919, S. 299-365;
    Michael Pfauter, H. P. u. sein Werk, in: Wir Abwälzleute, 1936, Nr. 1, S. 7-24 (P);
    Pfauterbriefe Nr. 7, 1954, 12, 1959;
    R. S. Woodbury, Hist. of the Gear-Cutting Machine, 1958, S. 109-11;
    F. L. Litvin, Development of Gear Technology and Theory of Gearing, NASA No. 1406, 1997, S. 82 (P). |

  • Primary Sources

    Qu Kurzbiogr. v. Michael Pfauter, 1957 (ungedr., im Bes. d. Red.)

  • Author

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Citation

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Pfauter, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 305-306 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140347127.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA