Dates of Life
1621 – 1690
Place of birth
Schaffhausen
Place of death
Schaffhausen
Occupation
Kartograph ; Architekt
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 139890386 | OGND | VIAF: 102725272
Alternate Names
  • Peyer, Heinrich

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Peyer, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139890386.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Fam. wird 1409 erstmals erwähnt, ist, aus Süddtld. kommend, spätestens seit 1441 in Sch. eingebürgert u. gehört bald zu den regierenden Geschl. d. Stadt;
    V Hans Konrad (1594–1642), Stadtschreiber in Sch., 1632 Reichsvogt, S. d. Hans Konrad (1569–1623), Stadtschreiber ebd., Staatsmann, u. a. mit eidgenöss. Gesandtschaften betraut (beide s. HBLS);
    M Judith (1593–1659); Urar-Gvv Alexander (1500–77), Bgm. v. Sch. (s. HBLS);
    N. N.; N 2. Grades Johann (Hans) Konrad (1653–1712), Dr. med., Anatom, Mitgl. d. Leopoldina (s. ADB 26); Verwandter Hans Conrad (s. 2).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Schulbesuch in Schaffhausen erhielt P. seine weitere Ausbildung bei dem Ulmer Architekten Joseph Furtenbach (1591–1667). Er errichtete zahlreiche Bauten in Schaffhausen, von denen u. a. das städtische Korn- und Kaufhaus (1678/79) erhalten ist. 1656, als im 1. Villmergerkrieg die Schaffhauser den Zürchern zu Hilfe kamen, führte P. die Artillerie. Seit 1659 war er als Feldzeugmeister verantwortlich für die Bewaffnung der schaffhausischen Truppen. 1660 wurde er Seelamtmann, 1666 Stadt- und Oberbaumeister, 1680 Rat. Sein Hauptwerk ist die Karte des Kantons Schaffhausen im Maßstab 1: 25 000 aus dem Jahr 1685. Das heute im Museum Allerheiligen in Schaffhausen aufbewahrte Kartengemälde (154 cm hoch, 189 cm breit) umfaßt ein Gebiet von ungefähr 1100 km². In der rechten unteren Kartenecke stellt sich P. selbst dar; mit dem Zirkel weist er auf ein Dreiecksnetz hin, was zeigen soll, daß die Karte mit der Methode der graphischen Triangulation vermessen wurde. P. verwendete den Meßtisch und den „Zürcher Triangel, Meßinstrumente, die Anfang des 17. Jh. in Zürich entwickelt worden waren, und gelangte zu einer Genauigkeit der Geländedarstellung, wie sie andernorts erst im 19. Jh. wieder erreicht wurde. Ähnlich wie die 1664 entstandene Karte des Kantons Zürich von Hans Conrad Gyger (1599–1674) ist auch die Schaffhausener Karte eine reine Grundrißzeichnung. Statt der zeitüblichen Ansichten der Berge und Täler aus der Vogelschau von schräg oben, modellierte P. das Relief mit Licht und Schatten. Diese Form der Geländedarstellung wurde erst 200 Jahre später in der Kartographie allgemein verwendet. Ein verkleinerter Kupferstich von Felix Meyer (1653–1713) bildete bis Mitte des 19. Jh. die Vorlage für alle weiteren Schaffhausener Karten. Von P. ist auch eine Grenzkarte des Kantons Schaffhausen von 1688 erhalten. Auf 31 Blättern im Maßstab ca. 1: 10 000 ist der Verlauf der Grenzen, die einzelnen Grenzsteine mit Nummern und das umliegende Gelände dargestellt.

  • Literature

    R. Wolf, Gesch. d. Vermessungswesens in d. Schweiz, 1879, S. 35-37;
    R. Frauenfelder, Gesch. d. Fam. P. (als Ms. gedr. 1932);
    H. P. Rohr, Schaffhausen im Bild alter Karten, 1986;
    S. Wyder, Die Schaffhausener Karten d. Hauptmann H. P., in: Mitt. d. Naturforsch. Ges. Schaffhausen 1951, S. 9-106;
    HBLS (P).

  • Portraits

    Ölgem. (Schaffhausen, Mus. Allerheiligen).

  • Author

    Samuel Wyder
  • Citation

    Wyder, Samuel, "Peyer, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 285-286 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139890386.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA