Dates of Life
1912 – 1992
Place of birth
Berlin-Lichterfelde
Place of death
Weimar
Occupation
Verlegerin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118593145 | OGND | VIAF: 27080147
Alternate Names
  • Petersen, Leiva Constanze
  • Petersen, Leiva
  • Petersen, Leiva Constanze
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Petersen, Leiva, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118593145.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Fam. stammt aus Schleswig-Holstein;
    V Carl (1885–1942), aus Hvidding (Nordschleswig), Prof. d. mittleren u. neueren Gesch. in Kiel, seit 1939 in Greifswald (s. HZ 167, 1943, S. 443-45), S e. Pfarrers;
    M Ida Minna (Minnie) Räuber, Lehrerin;
    Tante-v Charlotte ( Günther Ramin, 1898–1956, Organist, Dirigent, Thomas-Kantor in Leipzig, s. Baden-Württ. Biogrr. II, 1999);
    Schw Erika Spitzbarth-P. ( Rudolf Spitzbarth), Silberschmiedemeisterin in Zürich; – ledig.

  • Biographical Presentation

    P. studierte nach dem Schulbesuch in Marburg und Kiel seit 1930 klassische Philologie, Geschichte und Archäologie in München, Frankfurt/Main, Kiel und Würzburg. In München lernte sie Uvo Hölscher (1914–97) kennen, mit dem sie zeitlebens freundschaftlich verbunden blieb. An die Promotion 1937 bei Karl Reinhardt in Frankfurt mit einer Arbeit „Zur Geschichte der Personifikation in griech. Dichtung und bildender Kunst“ schlossen sich längere Aufenthalte in Italien und Dänemark an. 1939 legte P. die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab, trat jedoch als Buchhändlerlehrling in den „Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar“ ein, der aus der 1624 gegründeten Weimarer Hofbuchdruckerei hervorgegangen ist und mehrmals den Besitzer wechselte: 1853 hatte ihn Hermann Böhlau (1826–1900), 1924 Karl Rauch (1897–1966) erworben. Bereits 1942 übernahm P. die Leitung des Verlags, wurde Kommanditistin und 1947 persönlich haftende Gesellschafterin. Unter ihrer Leitung bis 1984 profilierte sich der Verlag – seit 1978 im Besitz der (Ost-)Berliner Akademie der Wissenschaften – auf den Gebieten des klassischen kulturellen Erbes und der historischen|Wissenschaften. Angebote, während der unsicheren Nachkriegsverhältnisse nach dem Vorbild von Kollegen nach Wien oder Köln überzusiedeln, lehnte sie ab und blieb im Weimarer Stammhaus. Dabei sah sie eine ihrer vornehmsten Aufgaben darin, über Verlagsprojekte von gesamtdeutscher Bedeutung mit Beteiligung von Autoren aus dem gesamten deutschen Sprachraum an der Überwindung der geistigen Teilung Deutschlands mitzuwirken. Neben den laufenden großen Unternehmen – wie den Werken Martin Luthers, dem Deutschen Rechtswörterbuch und der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte – widmete sie sich besonders der 1940 begründeten Schiller-Nationalausgabe und der seit 1947 erscheinenden, von P.s Freundin Dorothea Kuhn besorgten Leopoldina-Ausgabe von Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. P. verlegte ferner Werke zur Rechts- und Verfassungsgeschichte, zur Geschichte der Hanse, der Landesarchive, zur Denkmalpflege und Kunstgeschichte.

    Seit 1952 arbeitete P. nebenberuflich auf dem Gebiet der röm. Geschichte und Epigraphik an der Akademie der Wissenschaften der DDR; u. a. war sie Herausgeberin und weitgehend Verfasserin der „Prosopographia Imperii Romani“. Sie wirkte in wichtigen Gremien und literarischen Gesellschaften. So gehörte sie dem Verlegerausschuß des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig an und nahm maßgebenden Anteil an der Förderung der Goethe- und Shakespeare-Gesellschaft, deren Vorsitzende des geschäftsführenden Hauptausschusses sie war.|

  • Awards

    Friedrich-Schiller-Medaille d. Univ. Jena (1976 u. 1977);
    Goldene Medaille d. Goethe-Ges. (1982);
    Reuchlin-Preis d. Stadt Pforzheim (1986).

  • Literature

    D. Kuhn u. B. Zeller (Hg.), Genio huius loci, Dank an L. P., 1982;
    Gedenken an L. P., 1912-1992, 1992 (P);
    G. Olzog u. J. Hackor (Hg.), Dck. dt.sprachiger Verlage. 121995, S. 64-66;
    Biogr. Hdb. SBZ/DDR.

  • Author

    Gunter Lauterbach
  • Citation

    Lauterbach, Gunter, "Petersen, Leiva" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 257-258 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118593145.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA