Lebensdaten
1605 – 1635
Geburtsort
Neuhausen (Worms)
Sterbeort
Kaiserslautern
Beruf/Funktion
Historiker ; Philologe
Konfession
reformiert?
Normdaten
GND: 123879728 | OGND | VIAF: 55066320
Namensvarianten
  • Wängler, Daniel (eigentlich)
  • Pareus, Daniel
  • Wängler, Daniel (eigentlich)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pareus, Daniel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123879728.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Parcus: Daniel P., Philologe, Historiker und Schulmann, 1605—1635, wurde als Sohn von Joh. Phil. P. (s. u.) in Neuhaus in der Pfalz, wo der Vater Rector der lat. Schule war, im J. 1605 geboren, erhielt seine Bildung unter seinem Vater auf den Gymnasien zu Neustadt a. d. H. und Hanau, und scheint dann durch Vermittlung von Gerh. Vossius Erzieher im Hause der Grafen von Isenburg geworden zu sein. Da Vossius' Versuche, ihm eine Professur in den Niederlanden zu verschaffen, fehlschlugen, so ging P. nach Kaiserslautern und errichtete dort eine lateinische Schule, wurde aber — noch nicht 30 Jahre alt — am 17. Juli 1635 ermordet, nach der einen Ueberlieferung bei der Eroberung der Stadt durch die Truppen des Generals Gallas, nach der andern durch Straßenräuber. — Die Zahl seiner schriftstellerischen Arbeiten ist eine sehr bedeutende, er gab den Musaeus 1627 heraus, in demselben Jahre den Herodian, und das „Mellificium Atticum“, 1629 den Quinctilianus, 1631 Heliodor's Aethiopica und Lucretius und schrieb Animadversiones zur Sallust-Ausgabe seines Vaters, die noch jetzt von Werth sind. Von seinen historischen Schriften ist die: „Universalis historiae profanae medulla“ 1631, die „Universalis historiae ecclesiasticae medulla“ 1633, vorzüglich aber die „Historia Palatina“ 1633 zu nennen, welche die Geschichte der Pfalz bis 1630 behandelt. Von diesem sehr verdienstlichen Buche hat Georg Christian noch 1717 eine neue Ausgabe veranstaltet.

    • Literatur

      G. Christian, Vorrede zur Hist. Palatina S. 152 ff. — F. A. Eckstein in Ersch und Gruber's Encyklopädie III, 12, S. 33 ff.

  • Autor/in

    R. Hoche.
  • Zitierweise

    Cuno, "Pareus, Daniel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 167 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123879728.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA