Lebensdaten
1864 – 1922
Geburtsort
Kremsier (Mähren)
Sterbeort
Graz
Beruf/Funktion
Botaniker
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117680044 | OGND | VIAF: 5714751
Namensvarianten
  • Palla, Eduard

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Palla, Eduard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117680044.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    P. besuchte das Staatsgymnasium in Kremsier und studierte 1883-87 Naturwissenschaften an der Univ. Wien. Sein Interesse für die Botanik weckten A. Kerner v. Marilaun, J. Wiesner, J. Böhm, H. Molisch und R. v. Wettstein. Mit einer Studie „Beiträge zur Anatomie und Systematik der Cyperaceen“ (Riedgräser), in der er nach der durch L. Radlkofer eingeführten Methode der Einbeziehung der Pflanzenanatomie die Systematik dieser Familie neu begründete, wurde er 1887 promoviert; danach erhielt er bei Kerner eine Stelle als Demonstrator. 1888 wurde er Assistent G. Haberlandts am Botan. Institut der Univ. Graz, wo er sich 1891 in Pflanzenanatomie habilitierte (Beobachtungen über Zellhautbildung an des Zellkernes beraubten Protoplasten). Im Herbst 1900 trat P. eine Reise nach Java an, um Cyperaceen und tropische Pilze zu studieren. Dort und in Sumatra unternahm er bis Februar 1901 zahlreiche Exkursionen (teils mit E. Haeckel). 1901 wurde P. zum Adjunkt mit dem Titel eines ao. Professors befördert, 1909 wurde er zum ao., 1913 zum o. Professor der Botanik in Graz ernannt.

    Als Systematiker trug P. zur botanischen Erschließung der Alpen (Atlas d. Alpenflora, ³1896/97), besonders der Flora der Steiermark (1897) und der Karpaten bei, wodurch er das Herbarium der Univ. Graz beträchtlich erweiterte. Studien an Thallophyten wie Pilzen, Algen und Lebermoosen, die er auch in Kultur beobachtete, ließen ihn u. a. den Pilz „Pilobolus heterosporus“ entdecken und eine Revision der Arten dieser Gattung vornehmen (1900). In weiteren Untersuchungen wies er nach, daß kernlose Protoplasmateile jugendlicher Thallophyten-Zellen eine unterschiedliche „morphologische Wertigkeit“ besitzen, was sie u. a. befähigt, eine Zellwand abzusondern (1906).

    Hauptsächliches Forschungsgebiet P.s war die Systematik der Cyperaceae (Riedgräser). Einzeluntersuchungen widmete er u. a. den Gattungen Caustis (1888), Eriophorum (1896), Trichophorum (1897); er grenzte die Gattung Scirpus von neuem ab (1888) und ordnete die mitteleurop. Scirpus-Arten neu (1900). Die Familie der Cyperaceen bearbeitete er in W. D. Kochls „Synopsis der deutschen und Schweizer Flora“ (³1905) und für A. Kneuckers Exsikkaten-Sammlung (1900, 1907, 1911). Seine letzte Studie galt Riedgräsern aus dem Kaukasus (1912, 1914) mit der Beschreibung einer Reihe neuer Arten und Gattungen.

  • Werke

    u. a. Zur Kenntnis d. Gattung „Scirpus“, in: A. Engler (Hg.), Botan. Jbb. f. Systematik, Pflanzengesch. u. Pflanzengeogr. 10, 1889, S. 293-301;
    Beobachtungen üb. Zellhautbildung an d. Zellkernes beraubten Protoplasten, in: Flora od. Allg. botan. Zs. 73, 1890, S. 314-31;
    Btr. z. Kenntnis d. Baues d. Cyanophyceen-Protoplasts. in: N. Pringsheim (Hg.), Jbb. f. wiss. Botanik 25, 1893, S. 511-62;
    Ueber e. neues Organ d. Conjugatenzelle, in: Berr. d. dt. Botan. Ges. 12, 1894, S. 153-62;
    Zur Systematik d. Gattung Eriophorum, in: Botan. Zs. 54, 1896 (Abt. 1), S. 141-58;
    Atlas d. Alpenflora, hg. v. dt. u. österr. Alpenver., 2. Aufl. bearb. v. E. P. Lfg. 1-10, 1896-97;
    Die Gattungen d. mitteleurop. Scirpoideen, in: Allg. botan. Zs. f. Systematik, Floristik u. Pflanzengeogr. 6, 1900, S. 199-201, 213-17;
    Cyperaceae […] exsiccatae, [nebst] Bemerkungen, ebd. 6, 1900, 13, 1907, 17, 1911;
    Zur Kenntnis d. Pilobolus-Arten, in: Österr. Botan. Zs. 50, 1900, S. 349-70, 397-401;
    Cyperaceen, in: E. Hallier u. a. (Hg.), W. D. J. Kochls Synopsis d. dt. u. Schweizer Flora, ³1905.

  • Literatur

    K. Fritsch, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 40, 1922, S. (86)-(89): K. Linsbauer, in: Botan. Archiv 3, 1923, S. 4-7;
    ÖBL;
    Biogr. Lex. Böhmen;
    DBJ IV, Tl.

  • Autor/in

    Brigitte Hoppe
  • Zitierweise

    Hoppe, Brigitte, "Palla, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 13-14 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117680044.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA