Lebensdaten
1851 – 1920 oder 1925
Geburtsort
Prag
Sterbeort
Gnigl bei Salzburg
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 117666572 | OGND | VIAF: 39514334
Namensvarianten
  • Czuber, Emanuel
  • Cubr, Emanuel
  • Czuber, E.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Czuber, Emanuel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117666572.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Die Fam. stammte aus Prag;
    V Karl (1812–98);
    M Karoline Libora;
    1877 Adalberta Willigk (* 1859);
    2 S, 2 T, u. a. Berta (* 1879, 1908 Erzherzog Ferdinand Karl [1868–1915], S des Erzherzogs Karl Ludw. [1833–96] u. der Maria Annuntiata v. Sizilien [1843–71]).

  • Biographie

    C. studierte in der Ingenieurfachabteilung am Deutschen Polytechnikum in Prag und wurde noch vor Abschluß seiner Ausbildung in dieser Anstalt Assistent bei dem bekannten Geodäten K. Kořistka. Dies hat bestimmend auf den weiteren Werdegang von C. eingewirkt, denn die Beschäftigung mit den Fragen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Wr.) hat ihn niemals verlassen. 1876 habilitierte er sich in Prag, 1886 erfolgte eine Berufung|als ordentlicher Professor nach Brünn und 1891 nach Wien (TH) als Nachfolger A. Wincklers. Hier wirkte er bis zu seiner Erkrankung 28 Jahre lang. 1918 verlieh ihm die TH München das Ehrendoktorat. Es war ein sichtbarer Ausdruck der Anerkennung für seine wissenschaftliche Arbeit, als man ihm die Aufgabe übertrug, den Artikel über die Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Enzyklopädie der Mathematischen Wissenschaften (1900) zu schreiben. Die großartige Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung im 20. Jahrhundert hat allerdings die in zahlreichen Publikationen niedergelegten Forschungen von C. fast zur Gänze überholt. Einen nachhaltigeren Eindruck hinterließen seine Studien zur Versicherungstechnik. C. war eine überragende Lehrerpersönlichkeit, seine Vorlesungen galten als vorbildlich. Bis zum Jahre 1921 war er Herausgeber der Zeitschrift für das Realschulwesen.

  • Werke

    Weitere W Vorlesungen üb. Wr. auf Grund e. Ak.schr. v. A. Meyer, 1879;
    Geometr. Wahrscheinlichkeiten u. Mittelwerte, 1884;
    Theorie d. Beobachtungsfehler, 1891;
    Vorlesungen üb. Differential- u. Integralrechnung, 1898, 5 u. 61924;
    Ber. an d. Dt. Mathematikervereinigung üb. d. Entwicklung d. Wr., 1899;
    Wr. u. ihre Anwendung auf Fehlerausgleichung, Statistik u. Lebensversicherung, 1902/03, ⁴1924;
    Die Kollektivmaßlehre, 1908;
    Einführung in d. höhere Mathematik, 1909, ³1922;
    Die statist. Forschungsmethoden, 1921;
    Die philos. Grundlagen d. Wr., 1923;
    Math. Bevölkerungstheorie, 1923.

  • Literatur

    E. Dolezal, in: J. ber. d. Dt. Mathematiker-Vereinigung 37, 1928 (P);
    ders., in: Zs. f. angewandte Mathematik u. Mechanik 7, 1927.

  • Autor/in

    Leopold Schmetterer
  • Zitierweise

    Schmetterer, Leopold, "Czuber, Emanuel" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 463-464 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117666572.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA