Lebensdaten
1588 – 1629
Geburtsort
Straßburg
Sterbeort
Straßburg
Beruf/Funktion
lateinischer Dichter
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 11951995X | OGND | VIAF: 56947569
Namensvarianten
  • Crusius, Johann Paul
  • Crusius, Jean Paul
  • Crusius, Johann Paulus
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Crusius, Johann Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11951995X.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Crusius: Johann Paul C., lateinischer Dramatiker und Epigrammatiker. Geb. 1588 zu Straßburg, studirte er zu Straßburg und Halle, hielt sich ein Jahr lang in Paris auf, war 1613—1627 Professor am Straßburger protestantischen Gymnasium, dann bis zu seinem Tode 1629 Professor der Poesie an der Universität daselbst. — Seine Tragödie „Croesus“(1611) entnimmt ihren Stoff aus Herodot; sein „Heliodorus“ (1617) aus dem 2. Buch der Macchab. Cap. III. Beide Dramen sind auf dem Straßburger akademischen Theater aufgeführt, jenes von Fröreysen, dieses von Eck handwerksmäßig ins Deutsche übertragen. — Der Heliodor ist ein frömmelndes, zur Verherrlichung der Geistlichkeit geschriebenes Stück. Wenn irgendwo, so haben hier die Jesuitenschauspiele Einfluß gewonnen. Die göttliche Stimme, Engel, Himmelserscheinungen und alle möglichen allegorischen Figuren bemühen sich oftmals und zum Theil ganz unnöthig, in die menschlichen Schicksale einzugreifen. Die Handlung schließt damit, daß „Gewissen" und „Buße“ die „Habsucht“ als Opfer fortschleppen. Und die Habsucht bezieht sich auf die Tempelschätze Man glaubt eine katholische Tendenzschrift vor sich zu haben, worin diejenigen auf ihre Lasterhaftigkeit und die ihnen drohende himmlische Rache aufmerksam gemacht werden sollen, welche dem Klerus seine aufgehäuften Reichthümer nicht gönnen. Das Stück verdankt vielleicht einem bestimmten localen Anlasse seine Entstehung. — C. hat den undramatischen Stoff durch Einflechtung einer Nebenhandlung zu heben gesucht, worin alle möglichen an sich fruchtbaren, wenn auch nicht immer dramatisch fruchtbaren Motive vereinigt sind: Kriegsleben und Freibeuterei, Quälerei und Ueberlistung, der bestrafte wilde Jäger, der vornehm gewordene und nun aus Rand und Band gerathene Bauer, die Rachsucht verschmähter Liebe, die verläumderisch angeklagte Unschuld: alles aber nur oberflächlich berührt, nichts ausgearbeitet und erschöpft. Dennoch versteht C. einzelne Scenen effectvoll und mit einer gewissen Steigerung zu bauen. Und starkes Familiengefühl führt ihn im zweiten Act zu einer recht schönen Wirkung: Heliodors Frau wird uns in ihrer Häuslichkeit, umgeben von ihren Kindern, umdrängt von deren eifersüchtigen Liebkosungen gezeigt. Der jüngste Knabe tummelt unter dem beifälligen Lächeln der Mutter sein Steckenpferd, die beiden älteren lassen sich wetteifernd aus ihren Büchern die Lection überhören, das Töchterchen soll dem Vater das Taschentuch „fein künstlich umnähen“. Es folgt|eine sehr entscheidende und bewegte Scene, die nun vortrefflich contrastirt: Heliodors verhängnißvoller Abschied trotz den Warnungen seiner Frau, trotz den Bitten der Kinder.

    • Literatur

      Vgl. Straßburgischen Gymnasii Christl. Jubelfest (1641). S. 299. Strobel, Histoire du gymn. protest. de Strasb. p. 124. 152. Goedeke S. 136. 417. 418.

  • Autor/in

    Scherer.
  • Zitierweise

    Scherer, Wilhelm, "Crusius, Johann Paul" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 632-633 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11951995X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA