Lebensdaten
1730 – 1804
Geburtsort
Steinpleis bei Werdau
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Kupferstecher
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 123097959 | OGND | VIAF: 275855
Namensvarianten
  • Crusius, Gottlieb Leberecht
  • Crusius, C.
  • Crusius, G. L.
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Crusius, Gottlieb Leberecht, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123097959.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gottlieb (1688–1754), Mag., Pfarrer in Steinpleis u. Langenhessen b. Werdau, S des Joh. Gg., Ratsherr u.|Handelsmann in Chemnitz (E des Balthasar [1550–1630], luth. Theol. u. lat. Dramatiker, s. ADB IV);
    M Regina Elis., T des Carl Sigismund Conrad, kursächsischer Kommissionsrat u. Amtmann des Vogtländischen Kreises in Reichenbach, u. der Anna Elis. Döring aus Torgau;
    B Siegfr. Leberecht s. Genealogie (2), Carl Leberecht (1740–79), Kupferstecher, u. a. Illustrator v. Rousseaus „Nouvelle Héloise“, seine Arbeiten sind oft nur schwer v. denen seines Bruders zu unterscheiden;
    N Wilh. s. (2).

  • Biographie

    C. kam nach kurzer Vorbildung in Zwickau 1749 nach Leipzig. Er wandte sich zunächst der reinen Zeichenkunst zu und lieferte bereits 23jährig Zeichnungen für Kupfer. Bald begann er nach der Anleitung Leipziger Stecher selbst Porträts und Vignetten zu stechen. Das Billet zum „Großen Konzert“ in Leipzig von 1755 ist seine erste, reizvolle, gestochene Arbeit. Neben und in Gemeinschaft der Leipziger Stecher arbeitete er zahlreiche Stichillustrationen zu Samuel Lenz' „Becmanus enucleatus“, unter denen seine Fürstenbildnisse, Friedrich V. von Dänemark und Johann III. Sobiesky, hervorragen. In engere Arbeitsgemeinschaft trat er mit seinem jüngeren Bruder Carl Leberecht, indem beide für den bald zu Ansehen gekommenen Verlag eines anderen Bruders, Siegfried Leberecht, (1766 in Leipzig gegründet) stachen. Hervorzuheben sind ihre großen kolorierten Kupfer für die „Botanisch-ökonomische Beschreibung der Gräser“ (1766). Gemeinsam entstanden auch die schönen Nachstiche nach H. F. Gravelot zur Leipziger Ausgabe von Marmontels „Contes moraux“ und viele Blätter für Weißes „Kinderfreund“ und „ABC-Buch“. C. erfuhr durch einen Pariser Aufenthalt (1766–69) westeuropäische Anregungen. Ein Stich nach Schenau „L'amour conduit par la Folie“ (signiert „Croutchioux“!), die 12 Blatt der Ornamentstichfolge „Cappriccj, Ire partie“, ebenso die selbst entworfene Stichfolge „Gegenstände der Tugend und des Lasters“ verraten den echten Geschmack und eine gediegene persönliche Note, die in seinen Vignetten, Signeten, Exlibris, in den eigenen Entwürfen und den vielen Nachstichen nach H. F. Gravelot, J. E. Schenau, J. C. Sysang, J. W. Mechau, J. D. Schubert, C. Horny, Chodowiecki und andere mit französischer Spielart sich offenbaren. Nach Art und Umfang ihres achtungswürdigen Schaffens nehmen beide Brüder, die in gemeinsamen Arbeiten „G. L. et C. L. Crusii“ signierten, nicht nur im Rahmen der lokalen Verlagsstecher-Illustratoren eine hervorgehobene Stellung in der Stilphase des Rokoko-Klassizismus ein. - Das gesamte C.-Oeuvre befindet sich als Vermächtnis der Nachkommen des Verlegers Siegfried Leberecht C. im Museum der bildenden Künste zu Leipzig.

  • Literatur

    G. Wustmann, Der Leipziger Kupf. im 16., 17. u. 18. Jh., in: Neujahrsbll. d. Bibl. u. d. Archivs d. Stadt Leipzig III, 1907, S. 69, 73, 87 f. u. 105 f.;
    M. Lanckoronska-R. Oehler, Buchill. d. 18. Jh.s in Dtld., Österr. u. d. Schweiz I, 1932, S. 64;
    ThB;
    LGB I, 1935.

  • Autor/in

    Werner Teupser
  • Zitierweise

    Teupser, Werner, "Crusius, Gottlieb Leberecht" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 430-431 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123097959.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA