Dates of Life
1584 – 1646
Place of birth
Goslar
Place of death
Goslar
Occupation
Bürgermeister von Goslar ; Kaufmann
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 121351769 | OGND | VIAF: 69782351
Alternate Names
  • Cramer von Clausbruch, Henning
  • Cramer von Clausbruch, Henningk
  • Cramer von Clausbrugk, Henning
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Cramer von Clausbruch, Henning, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121351769.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ruprecht C. (* um 1550), Bergwerksunternehmer u. Ratsherr in Goslar, S des Reinhard ( 1597), Handelsherr in Köln u. Hattingen s. Genealogie (1), u. der Editha v. Casselberghe;
    M Marie, T des Hans Meyer, Kaufm. in Goslar;
    B Hans (1588–1667), Handelsherr in Köln u. Goslar, Heinrich (1592–1648), Handels- u. Ratsherr in Goslar;
    Goslar 12.10.1610 Cath. (1570–1642), Wwe des Arnold Beukemann, T des Henning Schlüter ( 1609), Bgm. in Goslar, u. der Anna Reimers, 2) 1643 Elis. Prasuhn, verw. Breithorst; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    C. bereits 1620 in den Rat gewählt, war von 1626-46 regierender Bürgermeister von Goslar. Als Senior eines reichen Handelshauses (Wolle und Tuch, Kupferbergbau, Seigerhütten im Harz) war er Besitzer einer Vitriolfaktorei in Goslar, die schon seinen Vater zum „reichsten Christenmenschen Europas“ gemacht hatte. Er machte es sich zur Lebensaufgabe, die durch den „Riechenberger Vertrag“ von 1552 an Braunschweig verlorengegangene Hoheit über den silberreichen Rammelsberg für Goslar zurückzugewinnen. Darum unternahm er viele Reisen nach Wien. Es gelang ihm dort, sich eine glanzvolle Stellung zu verschaffen, er wurde unter anderem kaiserlicher Sondergesandter in Konstantinopel. So hielt er, selbst Protestant, im Dreißigjährigen Kriege das protestantische Goslar gegen die bittersten Braunschweiger Anfeindungen an der Seite des Kaisers. Günstige Verhandlungen mit Wallenstein und Tilly ermöglichten das Heraushalten Goslars aus dem Krieg bis 1632. Die schwedische Besetzung der Stadt zwang C. zur Flucht nach Hildesheim, Lübeck und Wien bis 1637. Seit dieser Zeit bemühte er sich unausgesetzt um die wirtschaftliche Gesundung der Reichsstadt. Jedoch verhinderte die unaufrichtige kaiserliche Politik, besonders nach dem sogenannten „Goslarischen Akkord“ 1642 die endgültige Wiedergewinnung der Goslarischen Berghoheit. - Durch Tillys Empfehlung erhielt C. 1629 die Anwartschaft auf das Reichslehen Werla und konnte es 1637 in Besitz nehmen.

  • Literature

    H. Gidion, H. C. v. C., Versuch einer Ehrenrettung, 1950;
    ders., Die ‚Exculpatio' H. C.s v. C., in: Harz-Zs. 5 u. 6, H. 1, 1954, S. 57-63.

  • Author

    Hans Gidion
  • Citation

    Gidion, Hans, "Cramer von Clausbruch, Henning" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 393 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121351769.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA