Copus, Wilhelm
Copus, Wilhelm
- Lebensdaten
- gestorben 1. Hälfte 16. Jahrhundert
- Geburtsort
- Basel
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Humanist
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 100741932 | OGND | VIAF: 84819619
- Namensvarianten
-
- Copus, Wilhelm
- Cop, Guillaume
- Cop, Wilhelm
- Coppus, Gulielmus
- Copus, Guilelmus
- Copus, Guilielmus
- Copus, Gulelmus
- Copus, Gulielmus
- Copus, Wilhelm C.
- Guilelmus, Copus
- Koch, Wilhelm
- Kopus, Wilhelm
- Kop, Guillaume
- Kop, Wilhelm
- Koppus, Gulielmus
- Kopus, Guilelmus
- Kopus, Guilielmus
- Kopus, Gulelmus
- Kopus, Gulielmus
- Kopus, Wilhelm C.
- Guilelmus, Kopus
- Coch, Wilhelm
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG) [2003-]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: 1876
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 [1858-1859]
- M. Adam: Vitae. 1615-1620. [1615-1620]
- Trithemius: Liber de scriptoribus ecclesiasticis. Basel 1494 (Hain 15613) [1494]
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographische Darstellung
Copus: Wilhelm C., Arzt und Humanist; geb. zu Basel, studirte in Paris Medicin, Mathematik, sowie griechische und römische Litteratur, wurde Doctor der Medicin, dann zuerst Militärarzt, später (unter Ludwig XII. und Franz I.) Leibarzt und Professor der Medicin. Er übersetzte aus dem Griechischen medicinische Werke, z. B. die des Galen und Hippocrates. Erasmus, der von C. sagte: medicinam eius opera primum loqui coepisse, zog ihn zu Rathe, als er 1526 in Basel schwer erkrankte.
-
-
Literatur
Böcking, U. Hutteni Operum Supplem. II. p. 348.
-
-
Autor/in
Crecelius. -
Zitierweise
Crecelius, Wilhelm, "Copus, Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 471 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100741932.html#adbcontent