Allard von Amsterdam
Allard von Amsterdam
- Lebensdaten
- um 1490 bis 1544
- Beruf/Funktion
- katholischer Theologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102559120 | OGND | VIAF: 85054604
- Namensvarianten
-
- Allard von Amsterdam
- Alardus, Aemstelredamus
- Aemstelredamus, Alardus
- Aemstelredamus, Alardus, Humanist, Theologe
- Alaard, van Amsterdam
- Alard
- Alard, van Amsterdam
- Alardus Aemstelredamus
- Alardus Amstelredamus
- Alardus, Amstelredamus
- Alardus, aus Amsterdam
- Alardus, von Amsterdam
- Allard, Aemstelredamus
- Allard, van Amsterdam
- Allard, von Amsterdam
- Allardus, Amstelredamus
- Amstelredamus, Alardus
- Amstelredamus, Alardus, Humanist, Theologe
- Amsterdam, Alaard van
- Amsterdam, Alardus aus
- Allard von Amstherdam
- Alaard, van Amstherdam
- Alard, van Amstherdam
- Alardus, aus Amstherdam
- Alardus, von Amstherdam
- Allard, van Amstherdam
- Allard, von Amstherdam
- Amstherdam, Alaard van
- Amstherdam, Alardus aus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 45
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 12
- * Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Digitale Bibliothek : 44
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 50
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 50
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 2
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Allard von Amsterdam ward im J. 1490 von wohlhabenden Eltern geboren, befliß sich zu Köln und nachher zu Löwen des Studiums der lateinischen und griechischen Sprache, in welchen er sich ziemlich umfangreiche Kenntnisse erwarb, und genoß an letztgenannter Universität den theologischen Unterricht eines Jacob Latomus und Ruard Tapper. Ob A. die kirchliche Weihe empfangen ist unsicher. Ebenso ob er die Stelle eines Lehrers an der Löwener Universität bekleidet hat. So viel steht fest, daß er dort über eine grammatische Schrift des Erasmus Vorlesungen hielt, welche 1520 von hoher Hand verboten wurden. Seitdem hielt er sich abwechselnd zu Amsterdam, Köln, Utrecht und in Löwen auf, wo er 1544 gestorben ist. A. gab 1539 zu Köln die Schriften Agricola's heraus und hinterließ viele theologische Schriften, die meistens in heftiger Polemik die Lehren der Reformatoren bekämpfen. Wohl standen Agricola und Erasmus bei ihm in hoher Achtung, auch war er für die Fehler des damaligen Clerus keineswegs blind, aber gegen die Reformatoren war er gleichwol von Haß erfüllt und hat öffentlich die Hinrichtung der Ketzer vertheidigt. Bei Paquot Mémoir. pour serv. à l'hist. litt. d. Pays-bas, II. p. 549, und Glasius Godg. Ned. i. v. findet sich eine lange Liste von Allard's Schriften, deren hier nur erwähnt werden mögen: „Haeretici descriptio“, 1539, „Dissertatiunculae tres breves ac pernecessariae contra praecipuum fundamentum hujus temporis haereticorum“, Antv. 1541. Auch von Wagenaar, Beschr. van Amsterdam XI. S. 191 ff. wird A. besprochen.
-
-
Autor/in
Vos. -
Empfohlene Zitierweise
Vos, Joachim Joseph, "Allard von Amsterdam" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 348 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102559120.html#adbcontent