Lebensdaten
gestorben vor 1330
Beruf/Funktion
Dichter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118973495 | OGND | VIAF: 8187675
Namensvarianten
  • Aken, Henrec van
  • Aken, Hein van
  • Aken, Henrec van
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Aken, Hein van, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118973495.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Aken: Hein oder Henrec van A., zu Brüssel geboren, lebte als Pfarrer zu Cortbeke (bei Löwen? oder Corbeke over Dyle?) und wird als gestorben erwähnt in dem 1330 gedichteten Leekenspiegel Boendale's. Heins Hauptwerk ist eine Uebersetzung des Roman de la Rose, welche Kausler, Denkmäler II. 1—482, und nach allen Hss. E. Serwijs, Haag 1868, herausgegeben haben. Die gleiche romantische Richtung zeigen die Uebersetzung des Ordene de chevalerie, welche unter|dem Titel „Hughe van Tabarien“ von Willems im Belg. Mus. VI. 94, von Kausler, Denkm. III. 83 und von Snellaert in Nederlandsche Gedichten uit de XIV. eeuw, Brüssel 1869, S. 539 veröffentlicht worden ist; und der Originalroman „De kinderen van Limborch“, erschienen in den Werken der Maatschappy van nederl. letterkunde, Nieuwe reeks II. III. (Leiden 1846. 47). Am letztgenannten Werke arbeitete der Dichter von 1280—1313; eine halbhochdeutsche Bearbeitung verfaßte um 1470 zu Heidelberg Joh. von Soest, s. Mone im Anz. f. Kunde d. Vorzeit IV. 164—180. Angezweifelt wird Heins Verfasserschaft für den „Vierden Martyn“, ein 1299 erschienenes Lehrgedicht in Maerlant's Art, und als viertes Buch zu seinem „Wapen Martyn“.

  • Autor/in

    Martin.
  • Zitierweise

    Martin, "Aken, Hein van" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 169-170 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118973495.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA